Viele Home-Assistant-Benutzer in Deutschland werden vermutlich zu Hause an einer Fritz!Box hängen. Um sich zu informieren, ob diese aktuell ist, können wir uns in Home Assistant z.B. die installierte und die aktuelle Version von Fritz!OS anzeigen lassen. Fritz!OS ist das Linux-basierte Betriebssystem auf dem beliebten Router.
Voraussetzung ist freilich, dass die Fritz!Box an Home Assistant angebunden ist. Dafür sorgt die Integration “AVM Fritz!Box Tools” (Obacht, es gibt weitere Integration, die mit “AVM Fritz!Box” anfangen). Die Integration sorgt für einen ganzen Haufen neuer Entitäten, je nachdem, was sich so alles in eurem Netzwerk tummelt. Wir brauchen für den genannten Zweck die Entität “update.fritz_box_7590_fritz_os”. Der Name kann auf eurem System leicht abweichen. Ihr erkennt die richtige Entität daran, dass sie mit “update.” anfängt.
Sie hat die Werte “installed_version” und “lastest_version” (also das, was wir haben wollen) als sogenannte Attribute. D.h., wir haben keinen direkten Sensor, in welchem diese Daten stehen. Um daraus einen Sensor zu machen, müssen wir wieder einen Template-Sensor definieren. Wir haben das schonmal hier für den Sonnenauf- und -untergang gemacht. Inzwischen geht das auch über die Benutzeroberfläche, aber meine Sensoren sind älter und befinden sich daher in meiner sensors.yaml im config-Verzeichnis von Home Assistant:
- platform: template sensors: fritzos_version: friendly_name: "FRITZ!OS Version" unique_id: "fritzos_version" value_template: "{{ state_attr('update.fritz_box_7590_fritz_os','installed_version') }}" - platform: template sensors: fritzos_latest_version: friendly_name: "FRITZ!OS Latest Version" unique_id: "fritzos_latest_version" value_template: "{{ state_attr('update.fritz_box_7590_fritz_os','latest_version') }}"
Wie gesagt, der Name für kann bei euch abweichen. Die sensors.yaml, in der ich mir zahlreiche weitere Sensoren definiert habe, wird in die zentrale configuration.yaml wie folgt eingebunden:
sensor: !include sensors.yaml
Bitte nehmt Änderungen an den Konfigurationsdateien sehr sorgfältig vor, da die Lauffähigkeit eures Systems davon abhängt. Es kommt buchstäblich auf jedes Leerzeichen an. Unter
Entwicklungswerkzeuge > YAML
könnt ihr mit der Schaltfläche “Konfiguration prüfen” die Dateien prüfen. Startet Home Assistant nicht neu, wenn euch Fehler angezeigt werden, sondern korrigiert diese erst. Auf derselben Seite könnt ihr unter “Neuladen der YAML-Konfiguration” dann den Punkt “Alle YAML-Konfiguration” verwenden, um die Änderungen wirksam werden zu lassen.
Habt ihr alles richtig gemacht, gibt es zwei neue Entitäten:
- sensor.fritzos_version (eure derzeitige Version von Fritz!OS)
- sensor.fritzos_latest_version (die neueste Version von Fritz!OS)
Diese stehen dann natürlich direkt für die Einbindung ins Dashboard zur Verfügung.