Smart Home

Aktuelle und installierte Fritz!OS-Version in Home Assistant anzeigen

Foto der FritzBox 7590

Viele Home-Assistant-Benutzer in Deutschland werden vermutlich zu Hause an einer Fritz!Box hängen. Um sich zu informieren, ob diese aktuell ist, können wir uns in Home Assistant z.B. die installierte und die aktuelle Version von Fritz!OS anzeigen lassen. Fritz!OS ist das Linux-basierte Betriebssystem auf dem beliebten Router.

Voraussetzung ist freilich, dass die Fritz!Box an Home Assistant angebunden ist. Dafür sorgt die Integration “AVM Fritz!Box Tools” (Obacht, es gibt weitere Integration, die mit “AVM Fritz!Box” anfangen). Die Integration sorgt für einen ganzen Haufen neuer Entitäten, je nachdem, was sich so alles in eurem Netzwerk tummelt. Wir brauchen für den genannten Zweck die Entität “update.fritz_box_7590_fritz_os”. Der Name kann auf eurem System leicht abweichen. Ihr erkennt die richtige Entität daran, dass sie mit “update.” anfängt.

Sie hat die Werte “installed_version” und “lastest_version” (also das, was wir haben wollen) als sogenannte Attribute. D.h., wir haben keinen direkten Sensor, in welchem diese Daten stehen. Um daraus einen Sensor zu machen, müssen wir wieder einen Template-Sensor definieren. Wir haben das schonmal hier für den Sonnenauf- und -untergang gemacht. Inzwischen geht das auch über die Benutzeroberfläche, aber meine Sensoren sind älter und befinden sich daher in meiner sensors.yaml im config-Verzeichnis von Home Assistant:

  - platform: template
    sensors:
      fritzos_version:
        friendly_name: "FRITZ!OS Version"
        unique_id: "fritzos_version"
        value_template: "{{ state_attr('update.fritz_box_7590_fritz_os','installed_version') }}"
  - platform: template
    sensors:
      fritzos_latest_version:
        friendly_name: "FRITZ!OS Latest Version"
        unique_id: "fritzos_latest_version"
        value_template: "{{ state_attr('update.fritz_box_7590_fritz_os','latest_version') }}"   

Wie gesagt, der Name für kann bei euch abweichen. Die sensors.yaml, in der ich mir zahlreiche weitere Sensoren definiert habe, wird in die zentrale configuration.yaml wie folgt eingebunden:

sensor: !include sensors.yaml

Bitte nehmt Änderungen an den Konfigurationsdateien sehr sorgfältig vor, da die Lauffähigkeit eures Systems davon abhängt. Es kommt buchstäblich auf jedes Leerzeichen an. Unter

Entwicklungswerkzeuge > YAML

könnt ihr mit der Schaltfläche “Konfiguration prüfen” die Dateien prüfen. Startet Home Assistant nicht neu, wenn euch Fehler angezeigt werden, sondern korrigiert diese erst. Auf derselben Seite könnt ihr unter “Neuladen der YAML-Konfiguration” dann den Punkt “Alle YAML-Konfiguration” verwenden, um die Änderungen wirksam werden zu lassen.

Habt ihr alles richtig gemacht, gibt es zwei neue Entitäten:

  • sensor.fritzos_version (eure derzeitige Version von Fritz!OS)
  • sensor.fritzos_latest_version (die neueste Version von Fritz!OS)

Diese stehen dann natürlich direkt für die Einbindung ins Dashboard zur Verfügung.

Insgesamt 1.164 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 274 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.