Apple

Apple TV – ein oft unterschätztes Apple-Gerät

AppleTV

Nach meinem Eindruck führt die kleine schwarze Box “Apple TV” ein wenig ein Schattendasein. Das mag zum Teil auch daran liegen, dass Apple selbst es in den Anfangszeiten als “Hobby” bezeichnet hat. Daher möchte ich heute mal ein wenig eine Lanze brechen für dieses Gerät, ich mag es nämlich sehr. Neben meiner Sonos Beam zur Sound-Ausgabe und einem DVD-Player ist es das einzige Gerät, welches an meinem Fernseher angeschlossen ist. Es ist mein Standard-HDMI-Kanal, Kabelfernsehen oder andere Boxen benötige ich nicht. Zugegeben, ein Apple TV ist vergleichsweise teuer, bietet aber auch einiges. Vorausschicken sollte ich vielleicht, dass man idealerweise Apple-Nutzer (iPhone, iPad und/oder Mac) sein sollte, sonst ist der Nutzen deutlich geringer. Ich empfehle die aktuelle Version (Apple TV 4K, 3. Generation) aus dem letzten Jahr. Lasst euch von dem “4K” nicht abschrecken, wenn ihr keinen 4K-Fernseher habt, die Box funktioniert natürlich auch mit einem Full-HD-Fernseher.

Bildnachweis: Apple-Pressematerial

Ich möchte heute einfach in loser Reihenfolge ein paar Punkte aufführen, warum das Apple TV schätze. Die Liste ist garantiert nicht vollständig und natürlich auch ein wenig individuell (und nein, dieser Artikel ist nicht von Apple gesponsort):

  • Man kann ihn mit Ethernet-Anschluss kaufen, was ich auch gemacht habe. Das garantiert ein aussetzerfreies TV-Erlebnis.
  • Die Bedienung ist intuitiv, ansprechend gestaltet und geht leicht von der Hand. Wer ein anderes Gerät von Apple hat, fühlt sich hier gleich zu Hause. Da hab ich bei Smart-TV-Nutzeroberflächen schon schlimme Sachen gesehen. Wenn ihr mehrere Fernseher verschiedener Hersteller habt (z.B. Wohnzimmer und Schlafzimmer), bietet euch ein zusätzliches Apple TV immer die gleiche Nutzeroberfläche. Wenn ihr einen neuen Fernseher bekommt, braucht ihr euer Apple TV nur einstöpseln und seid wieder startklar.
  • Der A15 Bionic Chip (auch im normalen iPhone 14 verbaut) in der aktuellen Generation sorgt für reichlich Power, einer flüssigen Bedienung und ermöglicht die Nutzung auch anspruchsvoller Spiele aus dem App Store. Auch hier können Chips, die direkt in euren Fernsehern zur Nutzung als Smart-TV verbaut sind, nicht mithalten.
  • Das Apple TV ist neben dem Mac das einzige Gerät, wo Apple einen Mehrbenutzer-Betrieb implementiert hat. D.h., ihr könnt zwischen verschiedenen Haushaltsmitgliedern umschalten und jede(r) kann seine Inhalte schauen.
  • Die Kalifornier versorgen ihre Geräte – so auch das Apple TV – lange mit Updates.
  • Mit den Apps von ARD und ZDF könnt ihr alle öffentlich-rechtlichen Sender live schauen, ohne noch einen Kabelanschluss zu benötigen. Noch viel mehr Sender bieten Apps wie “waipu.tv” oder “Zatoo” zu Monatspreisen, die in der Regel unter einem Kabelanschluss liegen.
  • Natürlich sind auf dem Apple TV auch alle gängigen Streaming-Anbieter wie z.B. Netflix, Disney+, Amazon Prime, MagentaTV, WOW, RTL+, Paramount+, discovery+, Joyn, DAZN und natürlich Apple selbst mit AppleTV+ mit ihren Apps vertreten. YouTube und Twitch sind selbstverständlich auch mit dabei.
  • Ihr habt über ein Apple TV freilich Zugriff auf eure Apple-Inhalte wie Fotos (mit den gleichen Alben und Favoriten wie auf den anderen Geräten), Musik, gekaufte Filme und Serien sowie Podcasts.
  • Mein Wohnzimmer ist auch mein Fitness-Raum, seit Apple seinen Fitness+-Dienst mit einer Apple-TV-App anbietet.
  • Der App-Store bietet eine recht große Auswahl an TV-gerechter Software. Dazu gehören neben den oben genannten Streaming-Diensten Apps der TV-Sender (auch aus dem Ausland, ich schaue z.B. viel dänische Nachrichten), Wetter-Apps, Koch- und Rezepte-Apps, Kaminfeuer, und natürlich Spiele. Letztere könnt ihr meist mit der mitgelieferten Fernbedienung spielen, es werden aber auch Game-Controller unterstützt. Auch Apple Arcade, das Spiele-Abo der Kalifornier, gibt es natürlich auf der Set-Top-Box.
  • Einer meiner Lieblingsapps auf dem Apple TV ist “Infuse” (App-Store-Link, kostet 10 € im Jahresabo). Damit könnt ihr Filme und Serien von einem NAS-Laufwerk abspielen und Infuse organisiert euch euren Content in einer übersichtlichen Mediatheken-Oberfläche. Es merkt sich auch geräteübergreifend, was ihr bis wohin geschaut habt. Gibt es übrigens auch für iPhone, iPad und Mac.
  • Der Standard-Video-Player, den viele Apps verwenden, kann die Restlaufzeit nicht nur in Minuten anzeigen, sondern auch als Uhrzeit.
  • Meine Lieblingsradioapp Broadcasts ist ebenfalls auf dem Apple TV vertreten. So kann ich schnell meine favorisierten Sender auch auf dem Fernseher hören. Die Audio-Wiedergabe läuft auch, wenn die App im Hintergrund ist.
  • Das Apple TV arbeitet perfekt mit euren anderen Geräten aus Cupertino zusammen:
    • Es kann ein zusätzlicher (drahtloser) Bildschirm für einen Mac sein oder dessen Bildschirm spiegeln.
    • Es kann den Bildschirm eures iPhones oder iPads drahtlos anzeigen (das nennt sich AirPlay). Diese Funktion ist zum Teil auch inzwischen in Smart-TVs verbaut.
    • Ein iPhone, iPad oder eine Apple Watch kann eine Fernbedienung für euer Apple TV sein. Ein iPhone oder ein iPad kann als Tastatur für’s Apple TV verwendet werden, z.B. in Suchfeldern.
    • Ihr könnt auf dem iPhone, iPad oder der Apple Watch Käufe auf dem Apple TV bestätigen und müsst dort dann kein Kennwort eingeben.
    • AirPods können als Kopfhörer verwendet werden, mit den AirPods Pro bekommt ihr Dank “Spatial Audio” sogar ein räumliches Klangerlebnis.
    • HomePods können ebenfalls zur Audio-Ausgabe verwendet werden.
    • Das iPhone könnt ihr beim neuesten Apple TV als FaceTime-Kamera verwenden und mit der FaceTime-App unter tvOS 17 vom Sofa Videocalls absetzen.
    • Ein Apple TV dient als Smart-Home-Zentrale in Apple Home, sodass ihr euer Apple-Home auch von unterwegs erreichen könnt.
  • Mit der aktuellen “Siri-Remote” liegt mittlerweile eine solide Fernbedienung mit in der Schachtel, die auch euer TV-Gerät ein- oder ausschalten kann. Sie heißt so, weil sie auf Knopfdruck auch eine Sprachsteuerung aktivieren kann. Und die beinhaltet clevere Funktionen. Beim Filmschauen spult z.B. der Befehl “was hat er/sie gesagt?” ein wenig zurück und schaltet die Untertitel bis zu der Stelle ein, an der ihr gefragt habt.
  • Home-Assistant hat eine Apple-TV-Integration, mit der ihr die Set-Top-Box im gewissen Umfang steuern könnt (Link zur Dokumention).
  • Apple hat seit langem das Thema Datenschutz als “Selling Point” erkannt. Es gab in der Vergangenheit einige Beispiele, wie Smart-TVs ihr Nutzer tracken und “nach Hause telefonieren” wie man so schön sagt. Das wird besonders heikel, wenn im Fernseher auch noch Kameras und Mikrofone verbaut sind.

Insgesamt 1.164 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 274 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.