Die Schlechtwetter-Zeit hat auch was Gutes, wir können uns mal wieder ein wenig mit der dänischen Sprache beschäftigen. Und “wenig” ist hier ein gutes Stichwort. Dänisch kennt nämlich gleich zwei Wörter dafür: “få” und “lidt”. Was ist der Unterschied? Nun “få” verwenden wir, wenn etwas zählbar ist, z.B.:
Færgen er i havnen om få minutter.
Die Fähre ist in wenigen Minuten im Hafen.
Das höre ich bei jeder Überfahrt als Durchsage;-). Beachtet bei der Aussprache bitte, dass “å” ein O-Laut ist.
Ist etwas nicht zählbar, muss “lidt” verwendet werden:
Jeg har kun lidt mælk tilbage.
Ich habe nur noch wenig Milch.
Beide Wörter haben als Adjektiv eine unregelmäßige Steigerung:
- få – færre – færrest
- lidt – mindre – mindst
Ihr kennt “få” auch aus einem anderen Zusammenhang? Das ist richtig, es ist auch ein wichtiges Verb und bedeutet als solches u.a. “bekommen” oder “erhalten”. Es gehört zu den wenigen Verben wie auch “gå” (gehen), die in der Grundform nicht auf E enden.
Für “viel” machen die Dänen den gleichen Unterschied. Ist etwas zählbar, wird “mange” verwendet:
Jeg har mange bøger.
Ich habe viele Bücher.
Ihr kennt vermutlich den Ausdruck “mange tak” für “vielen Dank”, der ist also anscheinend auch zählbar.
Ansonsten – also, wenn etwas nicht zählbar ist – müssen wir “meget” benutzen:
Der er meget vand i poolen.
Es ist viel Wasser im Pool.
Bei “meget” müßt ihr ein wenig auf die Aussprache achten. In Jütland klingt das meist wie “meiet”, während es sich ansonsten eher wie “mahl” anhört.
Auch hier sind die Steigerungen unregelmäßig:
- mange – flere – flest
- meget – mere – mest
Gerade bei “mere” besteht hier eine gewisse Fehlergefahr, weil es so ähnlich wie unser “mehr” klingt, aber nur im nicht zählbaren Fall verwendet werden darf.
Bei uns sind diese Unterschiede mit “viel/viele” und “wenig/wenige” nicht so deutlich sichtbar. Das Englische kennt jedoch mit “much” und “many” ebenfalls zwei verschiedene Wörter für zählbare und nicht zählbare Dinge.