Smart Home

10 Jahre Home Assistant

Home Assistant

Am 17. September 2013 wurde die erste Version des Smart-Home-Systems “Home Assistant” auf GitHub veröffentlicht. Mittlerweile ist es das zweitaktivste Open-Source-Projekt auf dieser Plattform. Wir feiern also in diesen Tagen das 10-jährige Jubiläum von Home Assistant. Verbunden war dies mit einem Live-Stream auf YouTube und einer Reihe von Ankündigungen:

  • Es gibt ein neues Logo, welches dem Alten ähnelt, aber ein wenig “schlanker” und schlichter ist. Nach und nach soll es in die einzelnen Produkte wie z.B. die mobilen Apps einfließen.
  • Nutzer der Home-Assistant-Cloud können ab sofort eigene Domains für den Zugriff auf ihr Smart-Home nutzen.
  • Mit “Home Assistant Green” gibt es für 99 Dollar einen neuen Hub, der den Einstieg in Home Assistant möglichst leicht machen soll.

Meine Erfahrungen

Verglichen mit den zehn Jahren bin ich noch relativ neu dabei: Mein Weg zu Home Assistant begann im Frühjahr/Sommer 2021. Smart-Home-Besitzer war ich allerdings schon ab 2014 (wenn mich die Erinnerung nicht täuscht) mit Geräten wie der Philips Hue und den Nest-Protect-Rauchmeldern. Über Zwischenstationen war ich 2021 schon mehrere Jahre SmartThings-Nutzer. Ich bin aber zunehmend an die Grenzen dieses Systems gestoßen und es war dort auch einiges im Umbruch. Das Aufsetzen eines neuen Home-Servers war die Gelegenheit, etwas anderes auszuprobieren: Home Assistant.

Der Rest ist Geschichte. Ich bin immer noch dort und auch immer noch sehr zufrieden. Es ist enorm beeindruckend, welche Vielzahl an Dingen das System unter einem Dach vereinigt, alle meine smarten Geräte sind integriert. Das war schon damals eine Leistung, die der neue Matter-Standard, den Home Assistant natürlich auch unterstützt, erst nach und nach erreichen soll. Die Probleme, die ich bisher hatte, sind – gemessen an meinem sehr diversifiziertem Geräte- und Sensorfuhrpack – äußerst gering. Mehr und mehr Dinge sind aus Konfigurationsdateien in die Nutzeroberfläche gewandert. Wenn ich unbedingt ein Haar in der Suppe finden müsste, ist es vielleicht, dass Dinge manchmal zu schnell “deprecated” werden. Ansonsten sehe ich derzeit kein anderes System, auf welches ich mir zu wechseln vorstellen könnte.

Smart-Home-Panel für Home Assistant (Foto)
Mein Home-Assistant-Dashboard auf einem Tablet mit Wandhalterung

Das eigene Zuhause sollte nicht von einem Hersteller kontrolliert werden oder abhängig sein. Hier ist ein Privacy-first Open-Source-Projekt, was möglichst viele Systeme unter einem Dach vereint, IMHO eine gute Wahl.

In diesem Sinn, mein Glückwunsch und mein Dank alle, die an dem Projekt beteiligt sind!

altes Home Assistant Logo: CC BY-SA 4.0

Insgesamt 1.164 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 274 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.