Apple Get Organized

Obsidian jetzt mit Properties

Obsidian Properties

Selbst bei einem weitverzweigten und gut verknüpften größeren Obsidian-Vault dürfen wir nicht vergessen, dass wir es eigentlich nur mit einem Haufen von Textdateien im Markdown-Format zu tun haben. D.h., das Speichern von Meta-Daten zu einem Dokument wie z.B. Tags, Bearbeitungsstatus, Erledigungsdatum usw. ist nicht wirklich trivial. Andere Systeme erledigen das über ihre integrierte Datenbank, aber Obsidian hat eben nur seine Textdateien. Es hat sich daher eingebürgert, solche Meta-Daten direkt im Dokument zu speichern, und zwar ganz oben direkt am Anfang der Datei. Im Englischen nennt man das Frontmatter.

Ein- und ausgeleitet wird dieser Bereich mit jeweils einer Zeile, die nur aus drei Minuszeichen besteht. Beispiel:

---
abgeschlossen: 2023-07-17
omnifocus: omnifocus:///task/epGphy78fTs
tags:
  - Fahrrad
  - Dänemark
warten:
---

Das Format, welches hier für die Meta-Daten verwendet wird, nennt sich YAML. Es eignet sich besonders gut für Schlüssel-Wert-Daten, mit denen wir es ja hier zu tun haben.

Mit Obsidian 1.4.5 ist nun eine Art Benutzeroberfläche dafür geschaffen worden, was die Software wieder ein großes Stück voranbringt und einfacher macht. Und dieser „Block“ hat auch jetzt einen offiziellen Namen, nämlich „Properties“, also Eigenschaften. Aktuell wird aber auch in der deutschen Version von Obsidian von „Properties“ gesprochen.

Implementierung

Letztendlich sehen wir durch dieses neue Feature jetzt nicht mehr den YAML-Quellcode von eben, sondern eine Darstellung, wie sie im Titelbild zu diesem Artikel zu sehen ist. Diese ist auch einklappbar, sodass man sich ganz aufs eigentliche Dokument konzentrieren kann. Und wir können neue Eigenschaften jetzt über die Benutzeroberfläche hinzufügen.

Folgende Arten von Properties werden unterstützt:

  • Text, kann auch ein Wiki- oder Web-Link sein
  • Liste, sehen wir im Beispiel anhand der Tags
  • Numerisch, Zahlen mit oder ohne Nachkommastellen
  • Checkbox
  • Datum, kann über einen Picker ausgewählt werden und linkt zur täglichen Notiz für dieses Datum
  • Datum und Uhrzeit

Die Eigenschaften werden anhand der bereits im Vault vorhandenen Properties autovervollständigt, was sehr dabei hilft, eine einheitliche Struktur einzuhalten. Mit dem Befehl (Eingabe über die Befehlspalette) “Properties View: Show All Properties” können wir uns am rechten Rand ähnlich wie bei den Tags eine Liste aller Properties aller Dokumente anzeigen lassen, was ebenfalls hilft, ein System zu finden bzw. einzuhalten.

Fazit

Alles in allem sind die Properties ein großer Schritt nach vorne. Sie stehen mittlerweile allen Nutzern zur Verfügung, existieren aber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch nicht in den mobilen Apps. Wer alles wie früher haben möchte: Obsidian wäre nicht Obsidian, wenn man das Feature nicht auch abschalten könnte.

Insgesamt 1.123 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 262 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.