Ich habe hier noch einen relativ alten Saugroboter des Typs „Vorwerk VR100“ rumstehen. Dieser hat immer noch eine gute Saugleistung und fährt die Wohnung sehr systematisch ab. Allerdings hat er keinerlei Smart-Home-Anbindung. Ein rudimentärer Saugplan kann über das Display und die Tasten direkt am Gerät erstellt werden. Aber warum soll ich das Gerät ersetzen, wenn es ansonsten gut funktioniert?
Also habe ich die Smart-Home-Anbindung einfach nachgerüstet! Und zwar auf die denkbar einfachste Weise, mit einem Switchbot Bot. Durch die Anschaffung meiner Ring Intercom war zufällig der Switchbot freigeworden, welcher vorher bei mir den Türöffner betätigt hat. Den habe ich dann so auf den Saugroboter geklebt, dass dieser den großen grünen Startknopf betätigen kann. Das ist im Falle des Vorwerks ausreichend, da der Saugvorgang durch zweimaliges Betätigen dieses Knopfes (recht kurz hintereinander) gestartet wird. Ich hatte erst die Befürchtung, dass der Switchbot die lasergesteuerte Navigation des Vorwerk optisch behindert. Dies hat sich aber als unbegründet erwiesen, da der Saugroboter mit dem Switchbot genauso navigiert wie vorher ohne.
Die Anbindung an mein Smart-Home erfolgt dann über die Switchbot-Integration von Home Assistant. Alles, was dort gemacht werden muss, ist den Switchbot zweimal auf den grünen Knopf des Vorwerk drücken zu lassen, um den Saugvorgang zu starten. Den Rest regeln Automationen. D.h., ich kann nun viel flexiblere Zeitpläne erstellen und auch Dinge wie Anwesenheit berücksichtigen. Über den Alexa-Skill von Home Assistant ist es jetzt auch möglich, den Saugvorgang per Sprachsteuerung („Computer, staubsaugen“) zu starten. Mehr ist auch nicht zu tun, denn nach der Reinigung fährt der Roboter automatisch wieder in seine Station. Über Home Assistant wird auch festgehalten, wann zuletzt gesaugt wurde, diese Information hatte ich vorher auch nicht.