Genau wie ich es letztes Jahr für OmniFocus schon einmal gemacht habe, stelle ich heute einmal meine Stream-Deck-Seite für Obsidian vor. Kurz nochmals zum Hintergrund: Das Stream Deck von der Firma Elgato ist eine konfigurierbare Zusatztastatur, die sehr frei belegt werden kann. Jeden belegten Knopf können wir mit einem Icon versehen, da eine Art Minibildschirm als Hintergrund verwendet wird. Es handelt sich dabei nicht um einen Touchscreen, sondern wir können die Knöpfe richtig hineindrücken. Elgato bietet die Tastatur in drei Größen an, jeweils mit einer anderen Anzahl an Knöpfen. Als Ergänzung gibt es inzwischen noch ein Pedal und ein Modell mit Knöpfen, Touchscreen und Drehreglern. Mehr zum Stream Deck findet ihr in meinem Übersichtsartikel.
Für Obsidian verwende ich auf dem Stream Deck ein eigenes Profil. Dieses aktiviert sich automatisch, sobald Obsidian die aktive App ist. Dieses Feature des Stream Decks ermöglicht es, die – in meinem Fall 15 – Tasten mehrfach zu belegen.
Konkret sieht meine Belegung für Obsidian wie folgt aus (in der Reihenfolge von links nach rechts und oben nach unten):
1. Zurück zum Hauptbildschirm
Diesen Knopf gibt es bei mir auf allen Unterprofilen. Er führt zum Haupt-/Standardprofil und macht dort alle anderen Belegungen verfügbar. Ein Profilwechsel ist eine Standardfunktion des Stream Decks und kann leicht über den Stream-Deck-Editor konfiguriert werden.
Moin,
gibt es einen sinnvollen Grund dafür, warum Du die Buttons für DT (8) und die Browser Links (9+10) in deiner Obsidian Übersicht angelegt hast, und nicht in der Übersicht für DT, bzw. die jeweiligen Browser?
Wenn Du die automatische Aktivierung der jeweiligen SD-Seite nutzt, dann ist mit Deiner Anordnung doch ein ziemliches hin und her “geswitche” verbunden, oder nicht?
Danke für das Feedback! Eigentlich nicht, wenn ich so einen Link in ein Obsidian-Dokument einfügen möchte, ist Obsidian ja die aktive App und die Obsidian-Belegung somit sichtbar.
Dann habe ich vermutlich einen Denkfehler.
Ich war davon ausgegangen, dass Du zur Erzeugung des Links DT bzw. den Browser aktiv haben musst, damit der SD-Button “weiß”, woher er die notwendige Info bekommen kann.
Vermutlich habe ich es zu ungenau beschrieben, DEVONthink oder die Browser sind beim Einfügen des Links in Obsidian tatsächlich nicht die aktiven Fenster. AppleScript findet dennoch das gerade jeweils selektierte Dokument bzw. den aktuellen Browser-Tab.