ChatGPT ist zu einem wichtigen Werkzeug bei meiner täglichen Arbeit geworden. Das System kann sogar Quellcode schreiben, allerdings muss man ihm dabei schon auf die Finger schauen, nicht alles stimmt auf Anhieb. Hier ist Medienkompetenz gefragter denn je. Wie auch immer, um anständig damit arbeiten zu können, nutze ich nicht die OpenAI-Webseite, sondern dedizierte Apps. Schnelle Einzelfragen haue ich schonmal via Raycast-Extension raus, aber für längere Dialoge empfehle ich Machato (macOS ab Ventura, Preis bestimmt der Nutzer, Link zur Produktseite).
Machato gehört zu den Apps, die die OpenAI-API mit einem API-Key verwenden, den der Anwender selbst stellt. Das ist IMHO die günstigste Möglichkeit, ChatGPT sinnvoll zu nutzen. Die monatlichen Kosten hängen von der Länge der Fragen und Antworten (die in sogenannten Tokens gemessen werden) ab und sind vermutlich geringer, als ihr denkt. Ich zahle so 20 bis 30 Cent im Monat, obwohl ich täglich durchaus mehrere Fragen stelle. Allerdings lasse ich ChatGTP auch keine Aufsätze, Artikel oder gar Bücher schreiben. Keine Angst übrigens, hier im Blog ist noch alles von mir höchst selbst. Ihr könnt in OpenAI auch ein Hard- und Soft-Limit (in Dollar pro Monat) für die API-Nutzung setzen.
Machato hat derzeit folgende Features:
- Zugriff auf vergangene Konversationen über die Sidebar
- Titel einer Konversation wird automatisch gesetzt, kann aber auch geändert werden.
- Ausgabe einer Konversation in Markdown, LaTeX oder einfacher Text. Markdown ist natürlich super geeignet für die Weiterverarbeitung in z.B. Obsidian.
- Kopieren einer Konversation
- Darstellung von Quellcode mit Syntax-Highlighting und Kopierfunktion.
- Anzeige der geschätzten API-Kosten
- Prompt-Bibliothek bzw. Definitionsmöglichkeit für eigene Prompts

Für das, was diese App leistet, ist sie meiner Meinung nach in meiner Apple-Bubble zu unbekannt. Vielleicht kann ich dies mit meinem Artikel hier ein klein wenig ändern.
