Ich bin bereits öfter nach meinem Wetter-Dashboard, welches auf meinem Smart-Home-Panel, einem Fire-Tablet, läuft, gefragt worden. Insbesondere ging es darum, welche Widgets dort zu sehen sind und aus welchen Integrationen diese kommen. Dies will ich heute ein wenig näher erläutern, das fragliche Dashboard seht im Titelbild zu diesem Artikel. Das Ganze läuft, wie es im Titel steht, mit Home Assistant, meiner Smart-Home-Zentrale, die auf einem ausgedienten Mac mini unter Linux läuft.
Im Wetter-Dashboard arbeiten wir uns mal von links oben nach links unten durch und dann von rechts oben nach recht unten. Dies entspricht auch dem Aufbau, denn wir haben hier zwei vertikale Stapel, also quasi zwei Spalten.
Linke Spalte
Die Wettervorhersage kommt aus der Integration Meteorologisk institutt, die Bestandteil von Home Assistant ist und über Einstellungen > Integrationen hinzugefügt werden kann. Dahinter steckt der norwegische Wetterdienst, der zumindest hier für Rostock recht zutreffende Vorhersagen macht. Sobald ihr diese Integration eingerichtet habt, steht eine entsprechende Wettervorhersage-Karte im angebotenen Vorrat zur Verfügung. Die Daten gibt es gratis, ein API-Key oder ähnliches ist nicht nötig.
Was dann kommt, ist einfach ein iFrame, d.h., es wird eine Webseite in einen Teil des Dashboards eingebunden. Diese Webseite ist windy.com, die über ihren Menüpunkt „Widget auf Seite einbetten“ eine entsprechende Möglichkeit bietet. Mit euerer individuellen windy.com-URL füttert ihr dann die Webseiten-Karte von Home Assistant.
Sonnenauf- und -untergang sind Entitäten aus der Sonnen-Integration, die standardmäßig vorhanden sein sollte.
Rechte Spalte
Der obere Teil der rechten Spalte speist sich hauptsächlich aus meiner Netatmo-Wetter-Station. Der untere Teil kommt hingegen aus der DWD-Integration (Deutscher Wetterdienst). Weitere Informationen zu deren Einrichtung findet ihr in diesem YouTube-Video.