Heute mal ein etwas anderer Artikel. Ich berichte hier ja in der Regel positiv über Apple-Hardware und -Software, und das nicht ohne Grund. Wenn alles funktioniert, ist es ein wunderbares System, mit dem man produktiv und komfortabel geräteübergreifend arbeiten kann. Ich könnte mir derzeit keinen Wechsel woandershin vorstellen. Aber, ich will auch nicht verschweigen, wenn es Probleme gibt. Und die habe ich mitunter mit Apple Music, im Rahmen meines Apple-One-Abos immerhin mein teuerstes Abonnement.
Und letzte Woche ist es wieder passiert: Beim Öffnen von Apple Music (mit der Mac-App unter Ventura) hatten plötzlich 60 meiner Musik-Titel das Hinzufügedatum von heute. Sehr ärgerlich, da dies einige Playlists durcheinander gewirbelt hat. Insbesondere Apples Standardansicht „Zuletzt hinzugefügt“, die ich recht häufig benutze, ist natürlich jetzt voll von diesen Titeln. Ich habe auch den Eindruck, dass die betroffenen Titel zumindest teilweise ihrer Playlist-Zugehörigkeiten beraubt wurden.
Das Schlimmste ist aber, dass es keine praktikable Lösung gibt, dies zu reparieren. Der einzige Workaround laut Internet wäre, die Titel zu löschen, das Systemdatum (!!) auf das jeweils gewünschte Hinzufügedatum zu setzen und den Titel wieder hinzuzufügen. Nicht wirklich praktikabel bei der Menge (zumal ich das tatsächliche Datum auch in der Regel nicht kenne). Mal ganz abgesehen davon, dass einigen Apps so ein Datumswechsel sicherlich nicht gut bekommt. Da müsste man auf jeden Fall alles andere beenden.
Apple Music ist ja nun kein neuer Dienst mehr und kein kostenloser Service, solche Bugs dürfen IMHO nicht (mehr) vorkommen! Es war wie angedeutet auch nicht das erste Mal, gefühlt passiert das so einmal pro Jahr. Und wenn sie so etwas nicht in den Griff bekommen, muss es zumindest eine einfache Möglichkeit geben, das Hinzufügedatum zu ändern, auch wenn ich noch nicht weiß, wo ich dies dann herbekommen soll. Alles in allem, Apple Music, I am not amused!