Smart Home

Fibaro Wall Plug

Fibaro Smart Plug

Smarte Steckdosen von Fibaro (Modell FGWPF-102) habe ich nach letzter Zählung in meinem Smart Home dreimal verbaut. Traditionell Grund genug daher für einen eigenen Artikel! Sie gehören hier zum älteren Teil meines Bestands, laut Amazon war die letzte Bestellung im August 2019.

Wie alle Fibaro-Produkte, die ich besitze, nutzen auch die Steckdosen den Z-Wave-Standard. Sie sind im Vergleich zu einfacheren Zigbee-Steckdosen mit aktuell (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) 50 Euro recht teuer, haben aber auch einige Vorzüge:

  • Der Wall Plug ist äußerst kompakt. Er verträgt sich daher z.B. gut mit anderen Steckern in einer Steckerleiste. Die Oberfläche ist nur unwesentlich größer als der Schuko-Stecker selbst.
  • Der Stecker kann den Stromverbrauch messen.
  • Es gibt einen mehrfarbigen Leuchtring, der farbcodiert den Verbrauch anzeigen kann. Alternativ kann jeweils eine Farbe für den eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand festgelegt werden, in beiden Fällen kann der Leuchtring aber auch aus sein.

Die maximale Leistung ist mit 2500 W angegeben. Ein seitlicher kleiner Knopf kann zum manuellen Ein- oder Ausschalten sowie zum Einbinden und Herausnehmen aus dem Z-Wave-Netzwerk verwendet werden.‚

Der Wall Plug integriert sich problemlos in meine Home-Assistant-Installation und ist über meinen Z-Wave-Stick angebunden. In Home Assistant ist für ihn die “Z-Wave JS” Integration zuständig. Die jeweilige Geräteseite bietet Einstellungsmöglichkeiten für zahlreiche Parameter wie “State after power failure”, “Power reporting interval”, “LED ring colour (device is ON)”, “LED ring colour (device is OFF)” und noch einige mehr.

Im mittlerweile ja langjährigen Betrieb sind mir keine Probleme mit diesen smarten Steckdosen erinnerlich. Wer viel mit Z-Wave unterwegs ist, findet mit dem Fibaro-Gerät somit eine kompakte, aber nicht ganz preiswerte Lösung.

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.