In Dänemark als Radfahrer Verkehrsverstöße zu begehen, kann mitunter recht teuer werden. Ich liste hier mal ein paar Beispiele, die ich dieser dänischen Seite entnommen habe. Aus eigener Erfahrung kann ich hier zum Glück nichts beisteuern, als Radfahrer (und auch sonst nicht, außer bei der Passkontrolle während der Einreise versteht sich) hatte ich bisher nicht mit der dänischen Polizei zu tun. Ich bin allerdings hauptsächlich auch nur in kleineren Städten und ländlichen Gegenden unterwegs.
Das dänische Wort für Geldstrafe lautet übrigens „bøde“ (mit weichem D).
700 dänische Kronen (ca. 94 Euro)
- Fahren ohne Licht zwischen Sonnenuntergang und -aufgang
- Fehler oder Mängel an Bremsen, Reflektoren usw.
- Fahren auf dem Bürgersteig (dies geht nur, wenn es durch entsprechende Beschilderung ausdrücklich erlaubt ist)
- Befahren des Radwegs in entgegengesetzter Richtung
- Fahren ohne Hände am Lenker
- Fehlendes Handzeichen beim Anhalten oder Abbiegen
- Nichtbeachtung von Schildern oder Markierungen
- Festhalten an einem anderen Fahrzeug
- Fahren mit zwei Personen auf einem Fahrrad, was nur für eine Person ausgelegt ist (beide werden bestraft!)
1000 dänische Kronen (ca. 134 Euro)
- Bei Rot über die Ampel fahren
- Fahren entgegen der Fahrtrichtung
- Nichtbeachtung der Vorfahrt
- Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt
1500 dänische Kronen (ca. 200 Euro)
Diese Strafe gibt es bei rücksichtslosem Fahren unter Alkoholeinfluss.
Disclaimer
Ich bin kein Experte in Rechtsfragen und dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Er gibt lediglich meinen Wissensstand zu diesem Thema wieder. Bitte informiert euch sorgfältig, bevor ihr in einem fremden Land am Straßenverkehr, sei es mit dem Fahrrad, Motorrad oder dem Auto bzw. Wohnmobil, teilnehmt.
Fahrt bitte vorsichtig und umsichtig, „god tur“!