Eine Alternative zum Hue Dimmer und zum Hue Tap, die beide in meiner Smart-Home-Übersicht vorkommen, ist der relativ neue Hue Smart Button. Ich habe für ein Exemplar rund 20 Euro bezahlt, womit er preislich dem Hue Dimmer sehr ähnlich ist.
Er besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Knopf in der Mitte, der auch die Batterie enthält und einer Platte für die Wandmontage. Auf dieser hält der Knopf magnetisch und sieht dann optisch einem klassischen Lichtschalter recht ähnlich. Ihr könnt ihn aber auch ohne diese Platte verwenden und zum Beispiel einfach auf euren Nachttisch im Schlafzimmer legen. Der Knopf selber hat einen Durchmesser von drei Zentimeter und ist etwas über einen Zentimeter dick. Die Platte misst quadratische 7,5 x 7,5 cm, sie hat hinten Klebestreifen zur Wandmontage. Als Batterie ist eine wechselbare Knopfzelle des Typs CR 2032 verbaut, die wir häufiger in Smart-Home-Geräten antreffen.
Wie alle Hue-Geräte funkt auch der Smart Button nach dem Zigbee-Standard. Wir können ihn daher wahlweise mit der Hue Bridge oder mit einem Zigbee-Stick direkt an der Smart-Home-Zentrale koppeln. Letzteres habe ich mal beispielhaft mit Home Assistant probiert, was problemlos funktionierte. Letztendlich verwende ich den Button, wie fast alle meine Hue-Geräte, aber an der Hue Bridge (für irgendwas muss die ja auch gut sein).
Alle Aktionen des Buttons werden über verschiedene Klickmuster ausgelöst. Obwohl der Button in der Wandplatte drehbar ist, führt dies nicht zu einer Dimmer-Steuerung. Dass so etwas durchaus machbar wäre, zeigt IKEA mit seiner Sonos-Fernsteuerung. Dort können wir durch Drehen die Lautstärke regeln.
In der Hue-App können wir das Verhalten des Buttons im Detail konfigurieren. So können wir festlegen, welche Lampen er steuert, dass durch Klicken und Halten gedimmt wird und sogar für verschiedene Urzeiten unterschiedliche Farbtöne festlegen:
