Smart Home

Automatisierungen rund um meine Waschmaschine

Waschmaschine

Meine Waschmaschine hat an sich keinerlei smarte Funktionen. Das war auch mehr oder weniger eine bewusste Entscheidung, denn solche Maschinen sind bei mir Geräte, die sehr lange in Nutzung sind. So hat meine vorherige Waschmaschine zum Beispiel über zehn Jahre gehalten. Ob eine entsprechende App-Anbindung über so einen langen Zeitraum funktionieren würde, mag sich jeder selber überlegen.

Das bedeutet aber nicht, dass man eine „traditionelle“ Waschmaschine nicht automatisieren kann. Schon ein Türsensor an der Klappe, kann einen großen Unterschied machen. Ich habe im Wesentlichen zwei Probleme, die ich gerne gelöst haben wollte. Zum einen vergesse ich mitunter eine gerade gelaufene Wäsche auszuräumen. Und ist die Maschine ausgeräumt, lasse ich gerne die Klappe noch ein wenig offen, damit die Maschine innen trocknet. Aber auch hier hätte ich gerne eine Erinnerung, diese nach einem angemessenen Zeitraum wieder zu schließen. Beides habe ich mit einem Aqara Türsensor sowie einem Button des gleichen Herstellers gelöst.

Was das Erinnern ans Ausräumen betrifft, unterstützt mich auch Alexa. Mit Hilfe der Geräuscherkennung, die ich hier schon einmal beschrieben habe, kann der Sprachassistent das Piepen der Maschine am Ende des Waschvorgangs zuverlässig erkennen und unter Nutzung einer Routine eine Ansage machen. Bin ich in diesem Moment aber gerade beschäftigt, kann es dennoch passieren, dass ich das Ausräumen vergesse.

Daher habe ich an der Klappe der Maschine einen Türsensor angebracht, der mir sagt, ob diese geöffnet oder geschlossen ist. Diese Information allein reicht aber nicht, ich muss auch wissen, ob die Maschine gerade in Benutzung ist. Ich weiß, dass man dies mit einer smarten Steckdose feststellen könnte, aber da ich den Stromanschluss an der Maschine auch für andere Dinge nutze, habe ich mich für eine andere Lösung entschieden. Ich habe mir in meiner Smart-Home-Zentrale „Home Assistant“ einen virtuellen binären Schalter definiert (dort „Helfer“ genannt), der eingeschaltet wird, wenn ich den Waschvorgang starte. Dieses Einschalten geschieht, wenn ich den o.g. Button, welcher direkt neben der Maschine an der Wand klebt, betätige. Mit Hilfe einer Sprachansage wird mir das Einschalten nochmal bestätigt. Das Öffnen der Klappe schaltet diesen Waschmodus durch eine Automatisierung wieder aus.

Damit sind meine beiden Probleme nun lösbar: Bleibt der Waschmodus für mehr als drei Stunden eingeschaltet (also länger als eine Wäsche dauert), bekomme ich vom Smart-Home eine Ausräum-Erinnerung. Eine weitere Mahnung erfolgt nach vier Stunden. Zur Not könnten weitere Erinnerungen kommen, was aber bisher nicht nötig war. Die Automatisierung für das zweite Problem ist wesentlich einfacher. Hier brauche ich nur eine Benachrichtigung für den Fall einzurichten, dass die Klappe länger als x Stunden (x möge jeder für sich selber festlegen) geöffnet ist.

Waschmaschinen-Automatisierung in Home Assistant (Screenshot)
Eine meiner Waschmaschinen-Automatisierungen in Home Assistant – bitte anklicken/antippen für größere Version

Vielleicht konnte ich ja mit dem diesem Artikel die eine oder den anderen inspirieren, die eigene Waschmaschine auch ein wenig smarter zu machen.

Insgesamt 1.163 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 274 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.