Smart Home

Meine Zigbee- und Z-Wave-Sticks

Zigbee- und Z-Wave-Stick

Viele meiner Smart-Home-Geräte wie Steckdosen, Schalter und Sensoren (Temperatur, Tür/Fenster, Wasser, …) funken entweder nach dem Zigbee- oder Z-Wave-Standard. Diese sind beide im Smart-Home-Bereich wohl etabliert und bieten dem Nutzer eine große Auswahl an Geräten. Um diese Protokolle mit Home Assistant oder vergleichbaren Open-Source-Smart-Home-Lösungen, die auf einem Computer installiert werden, zu nutzen, bedarf es entsprechender USB-basierter Sticks. Heute möchte ich meine diesbezügliche Hardware ein wenig näher vorstellen. Die Sticks hängen aus funktechnischen Gründen nicht direkt am Rechner, sondern sind mit USB-Kablen angeschlossen.

Mit solchen Sticks in Verbindung mit z.B. Home Assistant hat man eine vollständig lokale Zigbee-/Z-Wave-Lösung, die von keinerlei Hersteller-Clouds abhängig ist.

Zigbee

Der Zigbee-Stick (links im Titelbild) ist ein “Phoscon ConBee II” (Link zur Produktseite beim Hersteller). Er ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels bei Amazon für rund 40 Euro erhältlich und mit einer großen Auswahl an Geräten kompatibel (Philips Hue, IKEA Trådfri, Aqara, Osram Smart+, …). Seine Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 30 Metern in Gebäuden und bis zu 200 Metern im Freifeld. Dies bedeutet aber nicht, dass ab diesen Grenzen Schluß ist, da Zigbee ein sogenanntes Mesh-Netzwerk ist. D.h., alle dauerhaft am Strom hängenden Geräte wie Glühbirnen oder Steckdosen erweitern unser Netz in seiner Ausdehnung. Hersteller des Sticks ist die deutsche Firma “dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh”.

In Home Assistant hängt der Zigbee-Stick über die mitgelieferte Integration “Zigbee Home Automation” (ZHA) und bedient bei mir derzeit 35 Geräte:

Zigbee-Integration in Home Assistant (Screenshot)

Z-Wave

Der Z-Wave-Stick (rechts im Titelbild) ist ein “Z-Stick Gen5+ ” der Firma Aeotec (Link zur Produktseite beim Hersteller). Für diesen habe ich rund 60 Euro bezahlt. Er unterstützt den Z-Wave-Plus-Standard und kommt auf offener Strecke auf eine Reichweite von bis zu 150 Metern. Er hat einen eingebauten Akku, der ermöglicht, den Stick beim Paaren/Entpaaren von Geräten an schwer zugängliche Stellen zu bringen.

In Home Assistant ist er bei mir über die mitgelieferte Integration “Z-Wave JS” angebunden und bedient dort derzeit 26 Geräte:

Z-Wave-Integration in Home Assistant (Screenshot)

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.