Im Internet gibt es heutzutage viele Daten, die wir über eine Programmierschnittstelle - auch API genannt - abfragen können. Beispiele reichen von Wetterdaten über Smart-Home-Messwerte bis hin zu den berühmt-berüchtigten COVID-19-Inzidenzen. Je nach Anwendungszweck sind die Schnittstellen frei zugänglich oder benötigen Zugriffsdaten wie z.B. sogenannte API-Keys. Die Antwort gibt es dann oft im JSON-Format (steht für "JavaScript Object Notation"), welches eine Möglichkeit darstellt, strukturierte Daten kompakt darzustellen. Eine Wetter-API könnte z.B. folgende JSON-Antwort zurückgeben:
{ "Ort": "Rostock, Deutschland", "Temperatur °C": 7.4, "Wetterlage": "leichter Regen", "Luftfeuchtigkeit %": 89 }
Mit solchen Abfragen können wir also an viele interessante Daten kommen und spannende Skripte erstellen. Wie ihr euch aber vielleicht vorstellen könnt, ist diese ganze JSON-API-Thematik lange nach AppleScript entstanden. Das wurde mir neulich schlagartig bewusst, als ich eben genau solche Wetterdaten für ein AppleScript-Projekt beziehen wollte. Mit Bordmitteln geht es leider nicht weiter, dennoch konnte ich das Problem lösen: