Heute geht es weiter mit dem Markdown-Dashboard für DEVONthink oder Obsidian, quasi eine Art automatisch erzeugte Startseite für unsere Wissensdatenbank. Was das sein und können soll habe ich in Teil 1 beschrieben. Und in Teil 2 haben wir uns sogar schon die benötigten Kalenderdaten aus selbigem via Kurzbefehl besorgt.
Heute schauen wir uns das AppleScript an, welches alle Daten zusammenträgt und daraus ein Dashboard in DEVONthink macht. Wie man daraus eine Datei statt ein DEVONthink-Dokument macht wird dann Gegenstand von Teil 4. In Form einer Markdown-Datei können wir das Dashboard auch in anderen Systemen wie z.B. Obsidian nutzen. Für die Umsetzung dieses Teils gehe ich davon aus, dass Teil 1 und 2 bekannt bzw. bereits umgesetzt sind.
Abschließende Vorbereitungen
Die Vorbereitungen in OmniFocus habe ich bereits in Teil 1 beschrieben. Hier gilt es wichtige aktuelle und künftige Aufgaben jeweils mit einem Tag zu versehen. Wenn ihr wenig Änderungen in meinem Skript machen möchtet wären das "Aktuell" und "Auf dem Radar". In meinem System beschränke ich mich hier auf ein paar wesentliche Dinge, um das Dashboard nicht zu überfrachten. Sie ändern sich aber in der Regel von wöchentlichem Review zu wöchentlichem Review.

Ein paar Vorbereitungen gibt es auch in DEVONthink selbst. Für mein Dashboard habe ich dort ein Markdown-Dokument "On My Mind" angelegt. Es enthält ein paar häufig aktualisierte Punkte, die mich gerade beschäftigen und führen mir vor Augen, mir Klarheit darüber zu verschaffen, die Dinge zu durchdenken und ggf. in Projekte zu überführen. Für's Dashboard brauchen wir den DEVONthink-Link zu dem Dokument. Diesen erhalten wir über das Kontextmenü des Dokuments ("Verweis kopieren"):

Analog bin ich mit einem weiteren DEVONthink-Markdown-Dokument verfahren, welches Links zu wichtigen oder häufig benötigten Notizen in meiner Wissensdatenbank enthält. Es heißt bei mir einfach "Links".
Zuletzt brauchen wir noch den Verweis auf unser eigentliches Dashboard-Dokument in DEVONthink. Dieses Markdown-Dokument wird durch unser automatisch erzeugtes Dokument ersetzt. Der Inhalt ist also egal, es muss aber vorhanden sein. Alle drei Verweise solltet ihr gleicht parat haben, legt sie also am besten in einer Notiz ab.
Das Skript
Damit haben wir alles für das Dashboard-Applescript zusammen. Das Skript ist natürlich etwas länger diesmal und bedarf auch einiger Erläuterungen: