“Ampeln in Dänemark? Gibt’s da wirklich Unterschiede zu uns?” fragt ihr vielleicht beim Lesen der Überschrift. In der Tat! Sie betreffen das Aufstellen der Lichtzeichenanlage. Wie ihr auf dem Titelfoto sehen könnt, gibt es hinter der Kreuzung nochmal eine identisch geschaltete Ampel. Das ist sehr praktisch für die Autos in der ersten Reihe. Dort könnten die Fahrer ohne diese Hilfe nur mit Kopfverrenkungen sehen, welche Ampelphase wir gerade haben. Selbst als Radfahrer fand ich dies schon nützlich.
Ist das in ganz Dänemark so? Es mag vielleicht Ausnahmen geben, aber alle Kreuzungen, die ich bisher gesehen habe, sind so ausgestattet. Ich war auch testweise mit Google Streetview in verschiedensten Landesteilen und bin überall fündig geworden. Bei sehr breiten Kreuzungen steht die zweite Ampel mitunter auch in der Mitte der Kreuzung. In den USA – mal zum Vergleich – stehen die Ampeln grundsätzlich hinter der Kreuzung, dafür fehlen sie dann aber vor der Kreuzung.
Die Ampelphasen selbst sind übrigens in Dänemark genau wie bei uns, also “rot”, “rot-gelb”, “grün”, “gelb” und wieder “rot”. Bei Fußgängerampeln fehlt das gelbe Licht und es gibt entsprechende Figursymbole. Separate Fahrradampeln haben ein Fahrradsymbol. Das dänische Wort für Ampel ist “trafiklys” (wörtlich Verkehrslicht) oder auch “trafiksignal”. Für einen Rotlichtverstoß zahlt ihr im Königreich laut bussgeldkatalog.org derzeit 270 Euro.
Hallo, ich habe eine Frage zu diesen Ampeln, die mir auch Google nicht beantworten konnte:
Ich bin bei Gelb über eine Ampel gefahren, da sie erst kurz zuvor umgesprungen ist. Soweit so normal. Da alle Ampeln gleichzeitig umspringen, zeigte die zweite Ampel weiter hinten dann aber bereits Rot, als ich sie überqueren wollte. Ich hatte nun also die Wahl zwischen über Rot fahren oder anhalten und somit den Querverkehr zu behindern. Wie verhalte ich mich korrekt? Danke für eine mögliche Aufklärung!
Interessante Frage, die ich leider nicht beantworten kann. Rein logisch würde ich sagen, dass die erste Ampel maßgeblich ist, aber gesetzliche Regelungen sind nicht immer zwingend logisch. Wenn Sie z.B. links oder rechts abbiegen, überfahren Sie die zweite Ampel ja auch gar nicht. Vielleicht weiß ein anderer Leser mehr?
Offensichtlich gilt die zweite Ampel nicht für das Überqueren des dahinterliegenden Fußgänger- und Radweg. Die Einheimischen überfahren die zweite Ampel zumindest ohne jede Hemmung. Mit ungutem Gefühl tuhe ich es ihnen gleich.