Heute wollen wir uns mal etwas basteln, was ich in nur einem Artikel leider nicht abhandeln kann: ein Markdown-Dashboard. Darunter verstehe ich ein zentrales Dokument (s.a. Titelbild dieses Artikels), welches automatisch per AppleScript aus verschiedenen Quellen erzeugt wird, und aus folgenden Abschnitten besteht:
- Meine Termine für heute und morgen
- Link zu meiner täglichen Notiz
- Abschnitt "On My Mind" mit Dingen, die mich gerade gedanklich beschäftigen
- ausgewählte anstehende Aufgaben
- künftige Aufgaben, die ich "auf dem Radar" haben möchte
- Links zu ausgewählten Seiten meiner Wissensdatenbank
Markdown-Dokumente haben den großen Vorteil, dass sie nicht nur selbst in ihrer Rohform leicht zu lesen sind, sie sind auch leicht automatisch zu erzeugen. Das machen wir uns hier zunutze. Das Dashboard läßt sich daher relativ leicht um weitere Punkte erweitern, die man in diesem zentralen Dokument, sozusagen der persönlichen Startseite, im Auge behalten möchte.
Einbindung in DEVONthink oder Obsidian
Ich nutze dieses Dashboard zur Zeit in DEVONthink, wo alle meine Notizen liegen. Für das Dashboard bedeutet dies, dass ein vorhandenes DEVONthink-Dokument mit neuem Inhalt aktualisiert werden muss. Dies ist mit Hilfe von AppleScript machbar. Den Aspekt "regelmäßig" werde ich mit Keyboard Maestro abdecken. Wer dieses meiner Meinung nach essentielle Mac-Tool für Automatisierer nicht hat, müsste das Dashboard-Skript bei Bedarf manuell starten.
Ich werde in einem weiteren Teil dieser Artikelserie auch vorstellen, wie wir das Dashboard statt in DEVONthink als Datei sichern können. Das ist vor allem für die Nutzer von Obsidian gedacht, einer unter Mac-Nutzern sehr verbreiteten Markdown-basierten Wissensdatenbank.
Voraussetzungen schaffen
Heute soll es erstmal nur darum gehen, die Voraussetzungen für dieses Projekt aufzulisten bzw. zu schaffen. Wir benötigen: