Zum hier vorgestellten Stream Deck gibt es mittlerweile eine spannende Ergänzung: das Stream Deck Pedal. Es ist ideal um häufig benötigte Aktionen auch dann ausführen zu können, wenn gerade keine Hand frei ist.
Anschließen müssen wir es per USB-A. Ein hinreichend langes Kabel liegt mit in der Verpackung. Apropos, in selbiger ist überraschend viel enthalten. Wir erhalten neben einer Anleitung auch noch verschieden starke Federn, um die Pedale optimal einstellen zu können. Die Anleitung schreibt übrigens einen direkten Anschluß an einen Computer vor. Das könnte evtl. bei Computern mit wenig eingebauten Steckplätzen ein Problem werden.
Einrichten tun wir das Stream Deck mit derselben Software wie bei der Tasten-Variante. Im Prinzip ist das Pedal ein Drei-Tasten-Stream-Deck, wir können nämlich links, rechts und in der Mitte auf das Pedal treten. Die Größe der Fußfläche beträgt etwa 24 x 15 Zentimeter.
Zur Zeit habe ich drei feste Aktionen fürs Pedal eingestellt. D.h., ich habe noch keine App-spezifischen Belegungen programmiert. Dies wäre genau wie bei einem normalen Stream Deck natürlich ebenfalls möglich. Meine Aktionen sind derzeit:
- App-Exposé: alle Fenster der aktuellen App anzeigen
- zur vorherigen App zurückkehren
- Profil auf meinem Tasten-Stream-Deck umschalten
Letzteres finde ich besonders spannend. Ein Stream-Deck-Gerät kann also somit auch Aktionen auf einem anderen Stream Deck durchführen. Da ich auf meinem Tastengerät sehr viele Belegungen habe, ist so eine Umschaltung durchaus praktisch.
Generell könnt ihr alle Aktionen im wahrsten Sinne des Wortes lostreten, die auch das Pendant auf dem Tisch starten kann. Der Unterschied ist natürlich, dass die aktuelle Belegung nicht auf dem Gerät angezeigt wird.
Der reguläre Preis liegt bei rund 90 Euro. Ich habe auf ein Angebot gewartet und dadurch deutlich weniger bezahlt.