Nach längerer Pause mal wieder ein Artikel zur dänischen Landeshauptstadt! Genauer gesagt sind wir damit in Teil 11 meiner kleinen Serie. Im allerersten Artikel, der einen entsprechenden Überblick gibt, findet ihr Links zu allen Folgeartikeln!
Der Tivoli ist ein weltweit bekannter Vergnügungspark mitten im Zentrum von Kopenhagen. Ihr findet ihn genau zwischen Hauptbahnhof und Rathaus auf einem immerhin über acht Hektar großen umzäunten Gelände. Es gibt ihn bereits seit 1843, womit er zu den ältesten Anlagen seiner Art weltweit gehört.

Den Besucher erwarten zahlreiche Fahrgeschäfte (u.a. Achterbahnen, Karussells, ein Riesenrad, Falltürme und vieles mehr), viele Restaurants und andere Essensmöglichkeiten, Shops sowie Orte für Konzerte und Theater. Nicht zuletzt ist der Tivoli aber auch ein klassischer Park, in dem man einfach nur spazieren gehen kann. Der Eintrittspreis (zum Zeitpunkt, an dem dieser Artikel geschrieben wurde) beträgt 145 Kronen (rund 19,50€) bzw. 65 Kronen (ca. 8,70€) für Kinder unter 8 Jahren. Eine Jahreskarte für 379 Kronen rechnet sich bereits beim dritten Besuch. Die Copenhagen-Card ermöglicht euch ebenfalls einen Besuch in der Anlage.
Diese Eintrittspreise beinhalten aber nicht die Fahrgeschäfte. Für diese müsst ihr nochmal extra zahlen, wobei es verschiedene Pässe für einen Teil oder alle Fahrgeschäfte gibt. Der Park ist von 11 bis 23 Uhr (Sonntag bis Donnerstag) bzw. 11 bis 24 Uhr (Freitag und Sonnabend) geöffnet. Saison ist bis zum 25. September, danach gibt es noch Sonderöffnungszeiten rund um Halloween und Weihnachten. Nachts ist der Park sehr schön beleuchtet.
Der Tivoli ist so umfangreich, dass ich ihn für einen Tagesausflug, bei der ihr noch andere Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt anschauen möchtet, eher nicht empfehlen kann. Plant ihn lieber für einen mehrtätigen Besuch in der Hauptstadtregion mit ein!