„Wer nicht fragt bleibt dumm“ heißt es in einer klassischen Kinder-Fernsehserie. Diese Binsenweisheit gilt natürlich auch in Dänemark. Deshalb schauen wir uns heute mal die Fragewörter in der dänischen Sprache an, oder wie die Fachleute sagen die Interrogativpronomen.
In der deutschen Sprache beginnen diese ja mit „W“. Aber auch im Dänischen gibt es eine solche Gemeinsamkeit. Dort fangen sie mit „hv“ an. Wie sprechen wir denn ein „H“ vor einem „V“, werdet ihr vielleicht fragen? Ganz einfach: gar nicht, es ist stumm! Und das „V“ klingt eher wie ein „W“.
Schauen wir uns die verschiedenen Fragewörter also an:
Hvad = was
Zum Beispiel: „Hvad laver du i aften?“ (was machst Du heute Abend?). Das D am Ende ist übrigens weich. Hört man öfter auch als Einwortfrage: Hvad?
Hvor = wo
Beispiel: „Hvor er festen?“ (wo ist die Party?).
Hvornår = wann
Zum Beispiel: „Hvornår kører toget?“ (wann fährt/geht der Zug?). Das Å ist ein O-Laut.
Hvordan = wie
Klassiker: „Hvordan går det?“ (wie geht’s?). Das D wird hier sogar als D gesprochen. Schon das dritte Fragewort, welches mit „hvor“ anfängt. Verwechselt die also bitte nicht. Eins habe ich noch in dieser Reihe:
Hvorfor = warum
Beispiel: „Hvorfor regner det nu?“ (warum regnet es jetzt?).
Hvis = wessen
Auch hier wieder ein Beispiel: „Hvis idé var det?“ (wessen Idee war das?)
Hvem = wem/wen/wer
Zum Beispiel: „Hvem kan hjælpe mig?“ (wer kann mir helfen?). Und schließlich noch:
Hvilken/hvilket/hvilke = welche/welchen/welches
Hier hängt die Verwendung ähnlich wie bei uns vom Geschlecht bzw. auch von der Mehrzahl ab: „Hvilket brød kan du lide?“ (welches Brot magst Du) und „hvilken sang er det?“ (welcher Song ist das?) oder „hvilke sprog taler du?“ (welche Sprachen sprichst Du?).
Obacht, zusammen mit „som helst“ bedeutet hvilken „beliebige/r“. Beispiel: „i hvilken som helst højde“ = in beliebiger Höhe.
Was sonst noch wichtig ist
Diese Liste ist nicht vollständig, umfasst aber die häufigsten Fragewörter für den Alltag. Es gibt z.B. u.a. noch „hvorhen“ (wohin), „hvorfra“ (woher) usw.
Vorsicht Falle: Es gibt auch das dänische Wort „hver“. Das ist aber kein Fragewort und bedeutet schon gar nicht „wer“, sondern „jeder/jede/jedes“.
Wichtig ist noch, dass diese Interrogativpronomen manchmal nicht so verwendet werden, wie wir es aus dem Deutschen kennen. Beispiele:
Hvor gammel er du? | Wie alt bist du? Wörtlich übersetzt wird hier „wo“ verwendet. |
Hvad hedder du? | Wie heißt du? Wörtlich übersetzt wird hier „was“ verwendet. |