Allgemeines Dänemark

Rostock hatte einen dänischen Bürgermeister

Mit dem Dänen Claus Ruhe Madsen war die Hansestadt Rostock die erste deutsche Großstadt mit einem dänischen Oberbürgermeister. Die Betonung liegt hier auf “war”, denn letzte Woche fühlte sich Herr Madsen zu Höherem berufen und nahm das Angebot des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein an, dort Landesminister zu werden. Seine Amtszeit hier hätte eigentlich noch vier Jahre betragen, folglich hat er den Weg des Rücktritts beschritten.

Diese ganzen Geschehnisse sind für mich aus mehrerer Hinsicht eine Enttäuschung. Wer meine Vorliebe für Dänemark kennt, kann sich sicherlich vorstellen, dass mir noch nie eine OB-Wahl so leicht gefallen ist wie die letzte. Verbunden mit der Hoffnung, dass in Rostock dänischer Pragmatismus anstelle des deutschen Amtsschimmels tritt. Auch andere dänische Errungenschaften wie Fahrradfreundlichkeit oder Digitalisierung rückten nun ein wenig näher. Außerdem hat Rostock ja eine Art Seegrenze zu Dänemark und eine bessere Zusammenarbeit der Regionen Rostock und Guldborgsund auf der anderen Seite ist mit einem dänischen OB sicherlich einfacher als ohne. Darüberhinaus ist Herr Madsen Unternehmer wie ich und ich sah meine Interessen im Rathaus daher gut vertreten.

Alles kam irgendwie anders

Kurz nach Amtsübernahme hatte unser OB mit einer Pandemie, wie wir sie zu unseren Lebzeiten noch nicht gekannt haben, zu kämpfen, was man ihm natürlich nicht vorwerfen kann. Wir sind durch die erste Hälfte sogar ganz gut gekommen, was deutschlandweit Aufsehen erregt hat. Aber sonst? OK, es wurden ein paar Fahrradstraßen eröffnet. Ein ganz großes Projekt für die Hansestadt ist jedoch gescheitert, die Bundesgartenschau 2025. Sie wäre mit reichlich Stadtentwicklung verbunden gewesen. Aber diese BUGA wurde kürzlich abgesagt, Kosten- und Zeitplan sind wohl aus dem Ruder gelaufen.

Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt zu gehen, hat irgendwie einen Beigeschmack. Jetzt, wo es Führungsstärke bräuchte, um zumindest die wichtigsten BUGA-Projekte wie z.B. die neue Brücke oder das Museum trotzdem zu realisieren. Nun muss erstmal ein neuer Bürgermeister gewählt werden. Ob die Rostocker nochmal einem Quereinsteiger eine Chance geben darf zumindest bezweifelt werden…

Die Neuwahl soll am 13. November 2022 stattfinden (mit evtl. Stichwahl am 27. November). Diese kostet den Steuerzahler laut Ostsee-Zeitung etwa 600.000 Euro.

Das Titelfoto zeigt unser recht markantes Rostocker Rathaus.

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.