Smart Home

Aqara-Vibrationssensor

Aqara-Vibrationssensor

Ich habe hier schon diverse Smart-Home-Produkte des Labels „Aqara“ vorgestellt. Dazu gehören u.a. der Tür-Fenstersensor oder der bei mir inzwischen sehr oft verbaute Button „Aqara Switch„. Heute erweitern wir diese Serie um einen weiteren Sensor, der Erschütterungen erkennen kann. Sein Aussehen gleicht ein wenig dem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, den ich in diesem Artikel beschrieben habe. Er ist ebenfalls weiß und hat eine Größe von 3,6 x 3,6 x 0,9 Zentimeter. Sein Gewicht beträgt schlanke 13,6 Gramm. Üblicherweise wird man ihn mit Hilfe von Doppelklebeband (im Lieferumfang enthalten) irgendwo befestigen. Betrieben wird er mit einer wechselbaren Knopfzelle. Der Sensor kann übrigens auch Neigungs- und Fallbewegungen erkennen, was seine Vielseitigkeit eindeutig erhöht.

Einsatzgebiet können z.B. die Glasflächen von Balkon- oder Terrassentüren sein, aber natürlich auch Fenster im Erdgeschoss. Werden diese eingeschlagen, kommt es durch die damit verbundenen Vibrationen zum Auslösen des Sensors, was wir in unserem Smart-Home-System dann als Trigger (Auslöser) für Automatisierungen und Alarmierungen verwenden können. Ich habe aber auch schon gelesen, dass Nutzer damit das Ende eines Waschmaschinen-Einsatzes detektieren. Hier alarmiert man eine gewisse Zeit nachdem zuvor gemessene Erschütterungen aufgehört haben.

Einbindung in Home Assistant

Der Sensor war, wie bei meiner meiner bisherigen Aqara-Hardware auch, erfreulich einfach in Home Assistant einzubinden. Er kann dort wie immer als Zigbee-Gerät integriert werden. Zum Sensor gibt es eine Einstellung bezüglich der Empfindlichkeit, nicht unwichtig bei seinem Einsatzzweck. Sie ist ziemlich versteckt hinter dem Link „Cluster verwalten“ auf der Home-Assistant-Seite des Geräts:

Empfindlichkeit des Vibrationssensors einstellen (Screenshot)

Als Cluster bitte „VibrationBasicCluster (Endpoint id: 1, Id: 0x0000, Type: in)“ wählen und als Attribut „sensitivity“. Der Hersteller-Code ist „4447“ und Wert schließlich die gewünschte Empfindlichkeit von „1“ (sehr empfindlich) bis „21“ (geringe Empfindlichkeit). Hier müsst ihr ggf. ein wenig experimentieren. Gespeichert wird mit „ZIGBEE-ATTRIBUT SETZEN“.

An Home Assistant liefert der Vibrationssensor auch noch die Temperatur sowie natürlich den Batteriestand.

Ich habe rund 16 Euro für den Sensor bezahlt, womit er etwa in der Größenordnung der anderen hier vorgestellten Aqara-Produkte liegt.

Insgesamt 1.050 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 239 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

2 Kommentare

  • Vielen Dank für deine Ausführungen. Meinst du, man könnte damit eine Markise automatisch einfahren, wenn der Wind sehr stark wird? Also „geringe Empfindlichkeit“, damit sie nicht bei jedem Lüftchen einfährt? Wie ist deine Einschätzung?

    • Kann ich leider absolut nicht einschätzen. Es scheint mir auch kein richtiger Außensensor zu sein. Aber mit rund 20 Euro sind die Versuchskosten ja einigermaßen überschaubar.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.