Gestern habe ich hier im Blog eine kleine Artikel-Serie zum Thema Zeiterfassung gestartet. Dieser war als Einführung gedacht und erläutert, warum ich mich für das Doppelpack Timery/Toggl als Software-Lösung entschieden habe.
Zeiterfassung ist, auch wenn ich mir daraus wertvolle Daten und Informationen verspreche, erstmal ein kleiner Mehraufwand. Timer für die entsprechenden Tätigkeiten müssen gestartet und gestoppt werden. Hier sollen mir Automatisierungen helfen, diesen Mehraufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Ich habe mir daher auf meinem Stream Deck eine Seite nur für Zeiterfassung anlegt, die im Titelfoto abgebildet ist. Meine Interaktion mit Timery läuft den ganzen Arbeitstag meistens auf diese Weise.
Es gibt Buttons für einzelne "Saved Timer", das sind in Timery quasi favorisierte Toggl-Projekte. Diese Buttons sind nicht komplett fest, wenn ich gerade schwerpunktmäßig an etwas größerem arbeite, bekommt dies temporär durchaus seinen eigenen Knopf. Weiterhin gibt es unten rechts einen Button, um den aktuellen Timer anzuhalten und einen, um die Timery-App aufzurufen, etwa für Auswertungen.
Umsetzung
Die Buttons für die "Saved Timer" funktionieren alle nach demselben Prinzip: