So langsam werde ich ein Fan von den Smart-Home-Produkten, die unter dem “Aqara”-Label verkauft werden: Sie sind kompakt, preiswert, lassen sich problemlos mit Home Assistant koppeln und funktionieren – zumindest bei mir – äußerst zuverlässig. Ich habe euch ja schon den Switch und den Temperatur-/Feuchtigkeitssensor vorgestellt. Heute ist der “Tür- und Fenstersensor” an der Reihe. Und in der Pipeline ist auf jeden Fall noch der Erschütterungssensor.
Was mich am Tür- und Fenstersensor zuerst begeistert hat, sind seine kompakten Maße: Die größere Komponente mit der Elektronik und der Batterie bringt es auf schlanke 4 x 2 x 1 cm. Das Gegenstück mißt nur etwa 2 x 1 x 1 cm. Das habe ich in meiner Smart-Home-Praxis schon deutlich größer gesehen. Eine kleinere Gerätegröße ermöglicht einfach einen vielseitigeren Einsatz, da manchmal einfach nur wenig Platz ist. Als Ergänzung zu meinem dedizierten Postmelder habe ich im Briefkasten nun noch einen Aqara-Sensor mit Smart-Home-Anbindung im Einsatz. Denn gerade beim Briefkastenschlitz hilft der kleine Formfaktor enorm. Reichweite war hier übrigens – zu meinem Erstaunen – kein Problem, obwohl die Smart-Home-Zentrale einige Meter über dem Briefkasten ist.

Ansonsten sind Türen und Fenster natürlich das Hauptanwendungsgebiet dieses Sensors. Er kommt übrigens noch mit einer zusätzlichen Temperaturmessung, deren Genauigkeit selbst bei einer inneren Tür aber nicht so toll zu sein scheint. An Fenstern und äußeren Türen besteht sowieso das Problem, dass die Temperatur noch von außen beeinflusst wird. Meiner Meinung nach hätte man diese Messung auch einfach weglassen können. Der Offen-/Geschlossen-Zustand wird aber nach meiner Erfahrung äußerst zuverlässig angezeigt. Zusätzlich meldet der Sensor natürlich noch seinen Batteriestand. Verbaut ist eine Knopfzelle des Typs “CR1632”.
Die kompakte Größe sowie ein Preis von unter 20 Euro ermöglicht es, möglichst alle Türen und Fenster mit einem Sensor auszustatten.