Dänemark

Die dänischen Ordnungszahlen

Dannebrog-Banner

Spätestens, wenn wir ein Datum in gesprochener Form nennen wollen, brauchen wir die dänischen Ordnungszahlen. In diesem Fall zumindest die bis 31. Unter Ordnungszahlen versteht man sprachlich betrachtet (es gibt den Begriff auch in der Chemie) sowas wie „erste/erster/erstes“, „zweite/zweiter/zweites“ usw.

Bevor sich jemand allerdings mit den Ordnungszahlen beschäftigt, sollte sie oder er natürlich erstmal die „normalen“ Zahlen beherrschen. Auch dazu habe ich schon einen Artikel veröffentlicht.

Als Faustregel können wir festhalten, dass die Ordnungszahl aus der Zahl durch Anhängen von -ende oder -nde (wenn die Zahl schon mit einem E endet) gebildet wird. Beispiel 1: „ti“ ist die dänische Zahl 10. Somit bedeutet „tiende“ dann „zehnte“, „zehnter“ oder „zehntes“. Beispiel 2: „otte“ ist die dänische Zahl 8. Die Ordnungszahl ist „ottende“.

Soweit, so einfach. Aber, ihr ahnt es, es gibt natürlich Ausnahmen. Diese finden wir insbesondere bei den niedrigen Zahlen. Da hilft alles nichts, diese müssen wir lernen, wenn wir die Ordnungszahlen beherrschen wollen. Komplett aus der Reihe fallen 1. bis 6.:

1.første (erinnert ein wenig an Englisch)
2.anden (haben wir bei den Feiertagen schon gesehen)
3.tredje
4.fjerde
5.femte
6.sjette

Die nächsten vier Zahlen sind regelmäßig, dann müssen wir bis 19 wieder aufpassen:

11.elvte/ellevte
12.tolvte
13.trettende
14.fjortende
15.femtende
16.sekstende
17.syttende
18.attende
19.nittende

Da die Zahlen von 13 bis 19 schon auf -en enden, wird nur noch ein -de angehängt. Nun wird’s wieder einfacher: 20 ist ja „tyve“ und 20. „tyvende“. Ab 21 beginnt das Zusammensetzen, entsprechend haben wir hier „enogtyve“ (21) und „enotyvende“ (21.). Unregelmäßig ist dann wieder 30. und damit automatisch 31. bis 39., da ja die Zehnerstelle wie in der deutschen Sprache hinten steht:

30.tredivte
31.enogtredivte
32.toogtredivte

usw.

Wer Ordnungszahlen nur für Datumsangaben braucht, kann hier aufhören ;-).

40 und aufwärts

Im Falle 40. bis 90. (bzw. 99.) hängen wir wieder „-ende“ an die Zehnerstelle:

40.fyrrende (hier nur -nde)
41.enogfyrrende
50.halvtredsende
51.enoghalvtredsende
60.tressende (das S wird verdoppelt)
61.enogtressende
70.halvfjersende (das D in havfjerds entfällt)
80.firsende
90.halvfemsende

Für 40. bis 90. gibt es noch eine Alternativschreibweise. Diese lautet bei 40. zum Beispiel „fyrretyvende“. Das hängt wieder mit dem Zwanzigersystem (20 = „tyve“) zusammen, auf das die dänischen Zahlen ab 40 basieren. Beide Schreibweisen sind gleichberechtigt, ich verwende jedoch die oben vorgestellte kürzere Variante.

Bei der 100 („hundrede“) ist die Ordnungszahl ebenfalls „hundrede“. Ab hier wird dann wird dann zusammengesetzt, 101. ist einfach „hundrede og første“.

Insgesamt 1.050 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 239 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.