Spätestens, wenn wir ein Datum in gesprochener Form nennen wollen, brauchen wir die dänischen Ordnungszahlen. In diesem Fall zumindest die bis 31. Unter Ordnungszahlen versteht man sprachlich betrachtet (es gibt den Begriff auch in der Chemie) sowas wie “erste/erster/erstes”, “zweite/zweiter/zweites” usw.
Bevor sich jemand allerdings mit den Ordnungszahlen beschäftigt, sollte sie oder er natürlich erstmal die “normalen” Zahlen beherrschen. Auch dazu habe ich schon einen Artikel veröffentlicht.
Als Faustregel können wir festhalten, dass die Ordnungszahl aus der Zahl durch Anhängen von -ende oder -nde (wenn die Zahl schon mit einem E endet) gebildet wird. Beispiel 1: “ti” ist die dänische Zahl 10. Somit bedeutet “tiende” dann “zehnte”, “zehnter” oder “zehntes”. Beispiel 2: “otte” ist die dänische Zahl 8. Die Ordnungszahl ist “ottende”.
Soweit, so einfach. Aber, ihr ahnt es, es gibt natürlich Ausnahmen. Diese finden wir insbesondere bei den niedrigen Zahlen. Da hilft alles nichts, diese müssen wir lernen, wenn wir die Ordnungszahlen beherrschen wollen. Komplett aus der Reihe fallen 1. bis 6.:
1. | første (erinnert ein wenig an Englisch) |
2. | anden (haben wir bei den Feiertagen schon gesehen) |
3. | tredje |
4. | fjerde |
5. | femte |
6. | sjette |
Die nächsten vier Zahlen sind regelmäßig, dann müssen wir bis 19 wieder aufpassen:
11. | elvte/ellevte |
12. | tolvte |
13. | trettende |
14. | fjortende |
15. | femtende |
16. | sekstende |
17. | syttende |
18. | attende |
19. | nittende |
Da die Zahlen von 13 bis 19 schon auf -en enden, wird nur noch ein -de angehängt. Nun wird’s wieder einfacher: 20 ist ja “tyve” und 20. “tyvende”. Ab 21 beginnt das Zusammensetzen, entsprechend haben wir hier “enogtyve” (21) und “enotyvende” (21.). Unregelmäßig ist dann wieder 30. und damit automatisch 31. bis 39., da ja die Zehnerstelle wie in der deutschen Sprache hinten steht:
30. | tredivte |
31. | enogtredivte |
32. | toogtredivte |
usw.
Wer Ordnungszahlen nur für Datumsangaben braucht, kann hier aufhören ;-).
40 und aufwärts
Im Falle 40. bis 90. (bzw. 99.) hängen wir wieder “-ende” an die Zehnerstelle:
40. | fyrrende (hier nur -nde) |
41. | enogfyrrende |
50. | halvtredsende |
51. | enoghalvtredsende |
60. | tressende (das S wird verdoppelt) |
61. | enogtressende |
70. | halvfjersende (das D in havfjerds entfällt) |
80. | firsende |
90. | halvfemsende |
Für 40. bis 90. gibt es noch eine Alternativschreibweise. Diese lautet bei 40. zum Beispiel “fyrretyvende”. Das hängt wieder mit dem Zwanzigersystem (20 = “tyve”) zusammen, auf das die dänischen Zahlen ab 40 basieren. Beide Schreibweisen sind gleichberechtigt, ich verwende jedoch die oben vorgestellte kürzere Variante.
Bei der 100 (“hundrede”) ist die Ordnungszahl ebenfalls “hundrede”. Ab hier wird dann wird dann zusammengesetzt, 101. ist einfach “hundrede og første”.