Apple

Universal Control

Universal Control

Universal Control (Deutsch: universelle Steuerung) ist ein Feature von macOS 12.3 bzw. iPadOS 15.4, welches bereits auf der WWDC 2021 für macOS 12 und iPadOS 15 angekündigt wurde. Apple hat dann bis diesen Monat, also drei Monate vor der nächsten WWDC, gebraucht, diese Funktion auch auszuliefern. Worum geht es dabei überhaupt? Wer ein iPad und einen Mac oder wer zwei Macs hat, kann diese nun beide mit einer Tastatur, einem Trackpad bzw. einer Maus steuern.

Zwei Geräte sind hierbei nicht als Obergrenze zu verstehen. Auch zwei Macs zusammen mit einen iPad können wir mit einem Satz Eingabegeräte steuern. Testen konnte ich allerdings nur die Kombination Mac und iPad. Konfigurieren tun wir dies ähnlich wie Sidecar in den Systemeinstellungen, Unterseite “Displays”, neuer Button “Universelle Steuerung”:

Einstellungen zur universellen Steuerung (Screenshot)

Interessanterweise sind alle Features dieser Funktion, obwohl sie so lange gedauert haben, als “Beta” gekennzeichnet. Damit die geräteübergreifende Steuerung funktioniert, müssen alle beteiligten Macs und iPads im selben iCloud-Account angemeldet sein. Damit der Mac weiß, wo sich das iPad physikalisch befindet, müssen wir dessen Position in der Bildschirmübersicht an die richtige Position schieben:

Monitor-Anordnung in den Systemeinstellungen (Screenshot)

Wenn ihr bereits vorher mehrere Monitore hattet oder Sidecar verwendet habt, kennt ihr das natürlich. Das iPad steht bei mir unter dem rechten Bildschirm (s. Titelfoto) also habe ich es auch in den Systemeinstellungen dorthin geschoben. Wenn ich nun mit der Maus den unteren Rand des rechten Bildschirms überschreite, lande ich am oberen Rand des iPads. Der Mauszeiger verwandelt sich dann – wie bei iPads üblich – in einen Kreis. Tastatureingaben empfängt nun die jeweils aktive iPad-App. Möchte ich zurück auf den Mac, muss ich den Mauszeiger über den oberen Rand des iPads bewegen. Dies funktioniert alles – zumindest in meiner Praxis – problemlos.

iPad mit externer Tastatur

Wer bisher immer nur die Bildschirm-Tastatur des iPads verwendet hat, muss sich ein wenig einarbeiten. Analog zum Anschluss externer Tastaturen direkt ans iPad gibt es nun eine Fülle neuer Tastenkombinationen, die Wischgesten ersetzen. Dazu gehören u.a.:

Globus-Hzum Homebildschirm
Cmd-LeertasteSpotlight-Suche
Cmd-TabApp-Umschaltung
Shift-Globus-AApp-Mediathek anzeigen
Globus-SSiri
Globus-CKontrollzentrum einblenden
Globus-MMitteilungszentrale einblenden

Eine Übersicht über die jeweils möglichen Tastenkombinationen erhaltet ihr durch langes Drücken der Globus-Taste.

Drag & Drop

Als zusätzliches Bonbon hat Apple noch Drag & Drop in die universelle Steuerung eingebaut. Ich kann also z.B. ein Foto aus der Fotos-App des iPads in meinen Download-Ordner auf dem Mac ziehen. Oder ein Foto vom Mac landet in Pages auf dem iPad, schon irgendwie faszinierend!

Einsatz und Fazit

Ich bevorzuge Universal Control mittlerweile vor Sidecar. Vieles, was ich vorher auf dem Sidecar-Monitor hatte, gibt es auch als iPad-App. Zusätzlich behalte ich so alle Möglichkeiten und Funktionen des Tablets. Alles in allem eine sehr sinnvolle Ergänzung bezüglich einer geräteübergreifenden Steuerung.

Insgesamt 1.166 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 275 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.