Seit dem Spätsommer 2021 bin ich im Smart-Home-Bereich, nach und nach von SmartThings (ein kommerzielles System von Samsung) auf Home Assistant (ein Open-Source-Projekt) umgestiegen. Zuletzt hatte ich in diesem Artikel darüber berichtet. Heute kann mit ein wenig Freude vermelden, dass ich diesen Umstieg Anfang März abgeschlossen habe.
Bis dahin lief der SmartThings-Hub quasi noch als zweiter Z-Wave-Router, an den noch viele smarte Kontaktsensoren, Bewegungsmelder und Steckdosen gekoppelt waren. Home Assistant kann dann das SmartThings-System als ganzes integrieren, so dass die Schalter, Sensoren und Steckdosen alle auch im Home-Assistant-System sind. Nun läuft aber alles über einen Z-Wave-Stick auf dem Mac mini mit der Home- Assistant-Installation. Dementsprechend konnte ich den SmartThings-Hub abbauen und einmotten und habe dabei sogar einen freien Ethernet-Port an meiner Fritzbox gewonnen.
Ein Z-Wave-Gerät auf einen anderen anderen Hub umzumelden, ist ein gewisser Aufwand:
- Herausfinden, wie das Gerät in den Exklusionsmodus gebracht wird
- Löschen des Geräts in der SmartThings-App
- Gerät in den Inklusionsmodus bringen
- Hinzufügen des Geräts zu Home Assistant
- Konfiguration des Geräts in Home Assistant/Benennung der Entitäten
- ggf. Reparatur der Automationen und Skripte, an denen das Gerät beteiligt ist
Wenn man dies für 40 Geräte machen muss (und dazu wenig Zeit oder Lust hat), dauert der Umstieg halt ;-).

Aktueller Status
Mittlerweile hat mein Home Assistant alle Funktionen des ehemaligen SmartThings-System und noch ein paar Zusätzliche. Vieles, was ich früher über externe Skripte gelöst habe, konnte ich direkt in Home Assistant realisieren. Darüberhinaus sind nun durch die weitreichenden Integrationsmöglichkeiten mehr Geräte Teil meines Smart Homes. Darunter fallen u.a. meine Fritzbox sowie das Apple TV. Es läuft nun auch viel mehr lokal statt in der Cloud. Inzwischen habe ich dedizierte Dashboard-Designs für den Mac, meine Tablets und das iPhone. Das automatische Setzen des Status anwesend/abwesend funktioniert vorzüglich über die iOS-App von Home Assistant.

Updates
Die Home-Assistant-Software wird in der Regel jeden Monat auf eine neue Hauptversion (z.B. 2022.3) aktualisiert. Mit dem ersten Mittwoch des Monats gibt es dafür sogar einen festen Update-Termin. Die Aktualisierungen sind öfters recht umfangreich und boten schon mehrmals interessante neue Funktionen. Zwischen den ersten Mittwochen gibt es dann noch Bugfix-Releases (z.B. 2022.3.1 usw.). Ich habe mir angewöhnt, in der zweiten Monatshälfte upzudaten. Dann bekomme ich die Neuerungen zwar etwas später, aber die Bugs der neuen Version sind dann schon in der Regel behoben.
Apropos Updates: Nun wird es langsam Zeit, dass ich den Übersichtsartikel über mein Smart Home auf den neuesten Stand bringe!

Home Assistant Logo: CC BY-SA 4.0