Solange ich noch nicht über neue Dänemark-Reisen berichten kann, nutzen wir ab und zu einfach mal die Zeit, uns ein wenig weiter mit der dänischen Sprache zu befassen. Nachdem ich schon über Uhrzeiten berichtet habe, schauen wir heute mal ein wenig näher auf Datumsangaben, konkret Wochentage und Monatsnamen. Für eine vollständige gesprochene Datumsangabe brauchen wir dann noch die Ordnungszahlen wie 1., 2., 10. usw., aber das ist Stoff für einen weiteren Artikel.
Monatsnamen
Fangen wir mal mit den Monatsnamen an, da gibt es nämlich nur bei drei Monaten Abweichungen zur deutschen Sprache. Der wichtigste Unterschied ist daher, dass Monatsnamen in der dänischen Sprache klein geschrieben werden:
Dänisch | Deutsch |
januar | Januar |
februar | Februar |
marts | März |
april | April |
maj | Mai |
juni | Juni |
juli | Juli |
august | August |
september | September |
oktober | Oktober |
november | November |
december | Dezember |
Wochentage
Auch die Wochentage werden klein geschrieben. Bei diesen gibt es übrigens überhaupt keine komplette Übereinstimmung mit der deutschen Schreibweise. Das liegt schon allein daran, dass „Tag“ mit „dag“ (Aussprache sehr ähnlich zum englischen „day“) übersetzt wird. Aber auch sonst gibt es zum Teil erhebliche Abweichungen, seht selbst:
Dänisch | Deutsch |
mandag | Montag |
tirsdag | Dienstag |
onsdag | Mittwoch |
torsdag | Donnerstag |
fredag | Freitag |
lørdag | Samstag |
søndag | Sonntag |
IKEA-Kunden ist hier vielleicht was aufgefallen: Im Schwedenshop gibt es eine Wand mit Süßigkeiten, die mit „Lördaggodis“ beschriftet ist. Ein paar Bonbon-Produkte laufen ebenfalls unter diesem Label. Und genau, da steckt der Samstag drin („godis“ = Süßigkeiten). Wieder ein schönes Beispiel für die Ähnlichkeit der skandinavischen Sprachen!