Ein anständiges Smart Home braucht ein Bedienpanel. Zu meinen SmartThings-Zeiten (bis Mitte 2021) hatte ich dafür ein altes iPad der vierten Generation an der Wand hängen. Das hätte eigentlich auch gerne aus Gründen der Nachhaltigkeit bei meinem neuen System – Home Assistant – weiter verwendet. Jedoch bin ich da schnell auf ein Problem gestossen. Das iPad kann maximal iOS 10 fahren und da ist der Safari-Browser leider so veraltet, dass er moderne Webseiten wie die Dashboards von Home Assistant nicht mehr korrekt darstellt.

Ein neues Tablet musste somit her. Es musste aber nicht unbedingt wieder ein iPad sein, da die Anforderungen an ein solches Gerät für ein Panel nicht sehr hoch sind. Im Grunde brauche ich – neben den Bordmitteln wie Systemeinstellungen – eigentlich nur einen Browser. In der Home-Assistant-Community hatte ich schnell mitbekommen, dass die Fire-Tablets von Amazon dort sehr beliebt sind. Also habe ich mir gedacht, warum nicht und mir im Angebot für rund 100 Euro ein “Fire HD 10” bestellt. 10 steht hier für 10 Zoll, also die gleiche Größenordnung wie mein iPad vorher. Der Bildschirm ist lediglich etwas breiter und dafür ein klein wenig schmaler. Glücklicherweise konnte ich aber meine bestehende Wandhalterung beibehalten.

Dashboard(s)
Zur Vorbereitung habe ich mir erstmal in Home Assistant ein neues Dashboard speziell für dieses Tablet erstellt. Home Assistant ermöglicht, beliebig viele solcher individuellen Benutzeroberflächen anzulegen. Diese können mehrere Unterseiten haben, umschaltbar über eine Art Tableiste am oberen Rand, die bei mir nur aus Symbolen besteht. Diese Aufteilung ist bei mir auch nötig, da ich die Zeiten, wo alle smarten Geräte auf eine Bildschirmseite passen, längst hinter mir gelassen habe. Im Gegensatz zu meinem normalen Dashboard, welches im Wesentlichen nach Räumen unterteilt ist, habe ich für das Panel eine funktionale Gliederung gewählt. So gibt es u.a. Unterseiten für Beleuchtung, Messwerte, Sicherheit, Batterien und Wetter. Die Seiten sind so gestaltet, dass nicht gescrollt werden muss.

Eine Dashboard-Unterseite kann übrigens auch eine beliebige externe Webseite sein. Dafür gibt es eine spezielle sogenannte Webseiten-Karte. Ich nutze dies für mein Panel, um mir die aktuellen Abfahrten meiner nächstgelegenen Straßenbahn-Haltestelle anzuzeigen. Enorm praktisch!

Auch habe ich eigens für mein Panel einen separaten Home-Assistant-Benutzer erstellt, der keine Admin-Rechte hat. Da das Tablet ohne PIN-Schutz eingerichtet ist, erschien mir dies sinnvoll.

Einrichtung
Nun hätte ich das Tablet einfach an die Wand hängen und dann den integrierten Browser öffnen können, um mich dort mit dem speziellen Benutzer im Webinterface von Home Assistant anzumelden. Allerdings habe ich mich für eine etwas elegantere Lösung entschieden. Es gibt eine recht geniale App namens “Fully Kiosk Browser“, die man auch auf dem Fire-Tablet installieren kann. Diese kostet in der Vollversion (Plus-Lizenz) pro Gerät schlanke 6,90 €.
Dazu muss man das Tablet in den sogenannten Developer-Modus bringen. Dieser ermöglicht die direkte Installation von Programmpaketen (APK-Dateien) ohne App-Store (oder besser gesagt Play Store). “Fully Kiosk Browser” hat gegenüber “normalen” Browsern eine ganze Reihe Vorteile, u.a.:
- Beschränkung auf bestimmte Webseiten
- Autostart beim Booten
- Umgehung des Lockscreens
- Fernwartbarkeit von einem anderen Rechner
- Einschalten des Bildschirms bei Bewegungserkennung durch die Kamera des Tablets
- Ausschalten des Bildschirms bei Inaktivität
Hier ermöglichst das drunterliegende Android-System definitiv ein paar Dinge, die so unter dem recht abgeschotteten iPadOS nicht möglich sind.
Laden tue ich mein Fire-Tablet über eine Smart-Home-gesteuerte Steckdose. Diese ist in der Nacht und bei Abwesenheit nicht in Betrieb.
Home-Assistant-Integration
Hier hört der Spaß aber noch nicht auf, denn Home Assistant kommt mit einer fertigen Integration für den “Fully Kiosk Browser”. Diese ermöglicht u.a.:
- Nutzung des Fire-Tablets als Media-Player
- Auslesen des Akkustands
- Setzen der aktuellen URL
- Ein- und Ausschalten des Bildschirms
Das Fire-Tablet wird somit quasi zu einem weiteren Smart-Home-Gerät innerhalb des Systems.

Fazit
Home Assistant bietet weit mehr Möglichkeiten, ansprechende Dashboards zu gestalten, als z.B. SmartThings oder auch HomeKit, wo im Wesentlichen Kacheldarstellungen der verschiedenen Geräte oder Szenen möglich sind. In Verbindung mit einem Fire-Tablet wirkt das Ganze noch eleganter, da sich das Panel beim Vorbeigehen automatisch “wie von Geisterhand” einschaltet. Die Investition bestehend aus Tablet, Wandhalterung, smarter Steckdose und Kiosk-Software ist dabei überschaubar. Das alte iPad steht jetzt übrigens als digitaler Bilderrahmen im Wohnzimmerregal.
Toller Artikel. Ich hätte aber noch eine Frage dazu.
Welche Wandhalterung verwendest du?
Danke für’s Feedback! Ich verwende diese Halterung (Amazon-Link). Dort leider derzeit nicht verfügbar, was vermutlich daran liegt, dass ich diese bereits 2015 für die Vorgänger-Lösung gekauft habe.
Hallo Markus,
sehr guter Beitrag! Ich habe auch ein Fire HD 10 nach deiner Anleitung installiert. Habe festgestellt, das der Akku schnell leer ist, wenn ich die Bewegungserkennung aktiviere. Hast du für das Tablet eine Automatisierung zum Laden und De-Aktivieren der Bewegungserkennung erstellt, bzw. kannst du mir dazu einen Tipp geben.
VG Detlef
Hallo Detlef, ich betreibe mein Smart-Home in drei Zuständen “Zuhause”, “Nacht” und “Abwesend”. Geladen wird über Automatisierungen (smarte Steckdose) ausschließlich im Modus “Zuhause”. Das reicht bei mir aus, um das Tablet nahe 100% zu halten. Bewegungserkennung habe ich immer aktiviert.
Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das richtig verstehe, dann schaltest du im Modus “Zuhause” die smarte Steckdose in Abhängigkeit des Ladezustandes?
Nein, viel einfacher: Modus wechselt nach “Zuhause” -> Steckdose an, Modus wechselt zu “Abwesend” oder “Nacht” -> Steckdose aus. Den Ladezustand beachte ich dabei nicht und bin bisher in keine Probleme hineingelaufen.
Hallo Markus,
wie hast Du es geschafft, die HA-UI in (nur) zwei Spalten aufzuteilen? Bei mir legt HA keine so breite Spalten auf meinem 10″-Tablet an. Könntest Du mal Deine yaml-Datei uploaden?
Ich danke Dir.
VG: Lars
Hallo Lars, das sind zwei Grid-Karten, die weitere Grid-Karten enthalten. Ansonsten keinerlei Besonderheiten oder Kniffe.
Hallo,
hast du das Fire HD 10 mit oder ohne Werbung? Aufgrund des niedrigeren Preises würde ich zu diesem tendieren, weiß aber nicht ob/wie sehr es die Funktion einschränkt.
VG
Tobi
Ich habe die Version ohne Werbung recht günstig im Rahmen einer Angebotsaktion erworben. Zur Version mit Werbung kann ich daher leider nichts sagen.
Hallo, wie hast du die Haltstellen hinbekommen? Ich suche für die LVB was und finde nichts!
LG
Das bietet unser Verkehrsunternehmen direkt so an :-).
Hallo. Bei mir zeigt der Fully Kiosk Browser die linke Sidebar und oben drüber einen blauen Balken mit dem Namen Fully Kiosk Browser an. Wie schafft man es das auszublenden?
Gruß
Die linke Sidebar (von Home Assistant) ist über die Einstellungen des aktuellen Home-Assistant-Users ausblendbar. Details zur Topbar sind mir leider entfallen, könnte eine Theme-Sache sein.
Schöner Artikel.
Nutzt du dieses Tablet dann auch zum Abspielen von Medien? oder nur zur Steuerung eines anderen Geräts?
Nein, für das Abspielen von Medien nutze ich bei Audio mein Sonos-System (mit Lautsprechern in allen Räumen) und bei Video mein iPad oder meinen Fernseher mit Apple TV (Audio im TV-Fall ebenfalls über Sonos). Die Audio-Wiedergabe inklusive Gruppierung der Räume und Auswahl von Wiedergabelisten/Radiostationen kann aber (und tut auch öfters) über das Wandtablet erfolgen.
Hallo! Hast du die 3 oder 4GB Variante?
Und 32GB oder 64GB Speicher?
Ich denke für das “Darstellen” von HomeAssistant reichen 3GB Ram und 32GB Speicher, oder?
Grüße Chris
Es ist die 3 GB Variante mit 32 GB Speicher. Alles, was dieses Tablet bei mir leisten muss, ist eine Website darzustellen, das Dashboard von Home Assistant. Performance-Probleme habe ich dabei noch nicht beobachtet. Mein Wand-Dashboard enthält allerdings keine Videostreams von Kameras oder ähnlichem.
Hi 🙂
Dein Board ist sehr inspirierend.
Kannst du mir die Konfiguration dazu zukommenmlassen?
Das muss ich bedauerlicherweise verneinen. Ich möchte hier nicht alle Details meines Smart-Homes, wie z.B. die Namen der Sensor-Entitäten, offenlegen. Außerdem setzen die Unterseiten des Boards zum Teil einige Erweiterungen aus dem Home Assistant Community Store (HACS) voraus, was ich entsprechend dokumentieren müsste. Dazu fehlt mir leider die Zeit.
Hi, danke für die Inspiration. Wie ist das, wenn ich bestimmte Apps anbinden möchte (Bos** Smart Home, ToDo, Buy me a P**, …). Funktioniert das auch mit Home Assistent im Browser?
Kann ich leider nicht beantworten, da ich ansonsten eher ein “Apple-Mensch” bin. Auf meinem Fire-Tablet läuft ausschließlich Home Assistant im Browser.
Hey, das ist genau mein Punkt. Aktuell nutze ich mein iPhone für die Smart Home Steuerung und eben die anderen Apps um meinen Alltag zu planen. Damit Frau und Kids hier auch teilhaben können, gefällt mir dein Ansatz richtig gut und ich müsste also das, was ich aktuell in dem genannten Apps nutze, in Home Assistant „transferieren“. Soll ja nicht nur am Fire Tab an der Wand funktionieren😉
Solange die jeweilige App auch als Webseite nutzbar ist (wie z.B. Todoist) könnte man damit ein Tab in Home Assistant belegen, so wie ich es für die Abfahrtstafeln gemacht habe. Direkt in Home Assistant integriert habe ich meine Einkaufliste “Bring!”. Da gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, die mit der Einkaufliste von Home Assistant zu synchronisieren. Bezüglich Kalender tut sich gerade ein wenig in den allerneusten Releases von Home Assistant. Die nutze ich aber nach wie vor nur, um Abfallabholtermine zu tracken.
Vielen Dank für deine Inspiration. Besteht bei der Konfiguration zusätzlich die Möglichkeit das Tablett auch als Alexa mit zu nutzen?
Danke für’s Feedback und die Frage. Das geht, aber Alexas Antwortbildschirm bleibt dann zumindest bei mir stehen und muss durch Antippen der Zurück-Schaltfläche entfernt werden. Möglicherweise kann man das durch die zahlreichen Einstellungen von Fully Kiosk Browser unterbinden, aber damit habe ich mich nicht befasst, da ich in dem Raum mit dem Tablet schon andere Alexa-Hardware habe. Außerdem unterstützt das Fire-Tablet anscheinend nicht mein Lieblingsaktivierungswort “Computer”.
Das hast du wirklich toll umgesetzt. Ich möchte mein HomeAssistent auch visualisieren für die Familienmitglieder. Dabei schwanke ich noch zwischen Fire-Tablet oder Echo Show 15. Wie hast du das tolle Wetter-Dashboard erstellt. Wirklich super mir Regenradar und Vorhersage für die nächsten Tage. Gibt es dafür ne Anleitung im Netz?
Danke fürs Feedback! Die Vorhersage kommt aus der Met.no-Integration (norwegischer Wetterdienst) und das Regenradar ist einfach ein iFrame von windy.com (Menüpunkt “Widget auf Seite einbetten”). Ich schreibe demnächst dazu mal einen Artikel.
Danke für den Artikel! Genau das was ich gesucht hab!
Hi, ich versuche das gerade nach deiner tolle Idee zu bewerkstelligen. Jedoch kann mein HomeAssistant vom Fire Tablet aus nicht erreicht werden. Es steht da: net:ERR_CONNECTION_REFUSED.
Kann mir hier vielleicht jemand helfen was zu tun ist? LG
Kann denke ich verschiedene Ursachen haben. Solche Fragen am besten im Home-Assistant-Forum stellen, mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung.
Vielen Dank für die Antwort. Hat jetzt komischerweise auch so geklappt nachdem ich die HA App installiert hatte.
Jetzt allerdings noch eine Frage. der Fully Kiosk geht nach der Bildschirm-Aus-Zeit immer in den Sperrbildschirm und nicht wieder auf die angegebene Seite. Welches Häkchen hab ich denn nicht/falsch gesetzt?
LG