Die dänischen Zahlen begegnen einem selbst als Urlauber: An der Supermarktkasse, beim Imbiss, beim Bäcker, am Eisstand oder im Restaurant, immer wird das Personal die geforderte Summe als Zahl sagen. Ist man dabei nicht in einer ausgesprochenen Touristengegend erfolgt dies in dänischer Sprache. Aber auch zum Bestellen sind Grundkenntnisse hier nützlich: Einfach dem Gastgeber mal eine Freude machen und die drei Dosen Bier in seiner Muttersprache bestellen! In vielen Situationen reichen da sogar die Zahlen bis Zehn.
Hauptproblem ist hier wieder die Aussprache. Daher gebe ich den ungefähren Klang für deutsche Ohren in einigen Fällen mal wieder mit an.
1 bis 10
Dänisch | Zahl | Klang für deutsche Ohren |
en/et | 1 | |
to | 2 | |
tre | 3 | |
fire | 4 | sehr ähnlich zu unserer 4 |
fem | 5 | |
seks | 6 | |
syv | 7 | süu |
otte | 8 | ode |
ni | 9 | |
ti | 10 |
Ob „en“ oder „et“ für 1 genommen wird, hängt vom Geschlecht des Folgeworts ab, es heißt z.B. „en is“ („is“ = Eis, ein Wort mit Geschlecht in der dänischen Sprache) und „et brød“ („brød“ = Brot, ein Wort ohne Geschlecht, also Neutrum, in der dänischen Sprache, zwischen männlich und weiblich wird nicht unterschieden).
11 bis 20
Diese sind leider alle unregelmäßig und müssen daher einzeln gelernt werden.
Dänisch | Zahl | Klang für deutsche Ohren |
elleve | 11 | ellwe |
tolv | 12 | toll |
tretten | 13 | tratten |
fjorten | 14 | fjorden |
femten | 15 | |
seksten | 16 | seisten |
sytten | 17 | sütten |
atten | 18 | ätten |
nitten | 19 | |
tyve | 20 | tüwe |
30 bis 100
Um alle Zahlen bis 100 bzw. sogar 999 zusammensetzen zu können, brauchen wir noch die 30 bis 100 in Zehnerschritten. Ab 50 hat die dänische Sprache übrigens für diese Zehner ein interessantes Vigesimalsystem, welches ich in diesem Artikel erläutert habe.
Dänisch | Zahl | Klang für deutsche Ohren |
tredive | 30 | tralwe |
fyrre | 40 | föhr |
halvtreds | 50 | hältres |
tres | 60 | |
halvfjerds | 70 | hälfjers |
firs | 80 | |
halvfems | 90 | hälfems |
hundrede | 100 | hunerl |
Zusammensetzen
Die restlichen Zahlen können wir einfach zusammensetzen. Es gelten dabei die gleichen Regeln wie in der deutschen Sprache. Bei zweistelligen Zahlen kommt also zuerst die Einerstelle. Das Bindewort ist dabei „og“, das dänische „und“, wobei das G mehr oder weniger stumm ist. Drei Beispiele:
enogtyve = 21 (klingt für deutsche Ohren wie „en-o-tüwe“)
toogfyrre = 42
trehundredefemogtres = 365