Smart Home

SwitchBot – wie cool ist das denn?

SwitchBot Bot

Obwohl ich mich doch recht viel mit dem Thema Smart-Home befasse, ist ein Gerät namens “SwitchBot Bot” bisher irgendwie unter meinem Radar gesegelt. Es geht ein sehr spannendes Problem an: Wie binde ich Geräte in mein Smart Home ein, die von Hause aus gar nicht smart sind? Dies geschieht hier auf eine sehr unkonventionelle aber effektive Weise:

Der “SwitchBot Bot” ist ein kleiner weißer Kunststoff-Quader einer Größe von rund 4 x 3,5 x 2 cm. Auf einer der Seitenflächen kann er per Motorantrieb eine Art Bolzen ausfahren und dadurch einen einzelnen Knopf oder eine Taste eindrücken. Diese befindet sich logischerweise auf dem nicht-smarten Gerät und der SwitchBot wird in unmittelbarer Nähe dieser Taste auf besagtes Gerät geklebt. Diese Klebeverbindung ist auch nicht unwichtig, da das Gadget eine ordentliche Kraft entwickelt.

Natürlich ist der “SwitchBot Bot” selbst fernsteuerbar, womit das Gerät, auf dem er klebt, dies nun auch ist. Der Bot bezieht seinen Strom aus einer CR2 3V-Batterie. Das Batteriefach können wir von der Oberseite des Bots öffnen. Die Anbindung an die Außenwelt erfolgt via Bluetooth. Im einfachsten Fall erfolgt die Steuerung über die SwitchBot-App, welche wir auch zur Einrichtung benötigen.

Anbindung ans Smart Home

Richtig spannend wird die Sache natürlich, wenn wir den Bot an ein Smart-Home-System anbinden. Für diesen Zweck verkauft der Hersteller zusätzlich noch einen Hub, der z.B. die Anbindung an Alexa oder IFTTT ermöglicht. Für mein Home Assistant brauchte ich diese Zusatzhardware allerdings nicht. Hier gibt es eine direkte Integration, vorausgesetzt Home Assistant hat Zugriff auf die Bluetooth-Schnittstelle seines Rechners. Die Integration funktioniert bei mir reibungslos, womit mir der SwitchBot in beliebigen Automatisierungen zur Verfügung steht. Natürlich muss sich der Rechner in Bluetooth-Reichweite von seinen Bots befinden.

Einsatzzwecke

Ein Einsatzzweck, der mir sofort in den Sinn kam, ist mein Haustüröffner an der Gegensprechanlage. Ich könnte dann die Haustür statt mit dem Schlüssel einfach per iPhone oder Apple Watch mit Hilfe eines Kurzbefehls oder der Home-Assistant-App öffnen.

Home Assistant mit Haustür-Automation auf meiner Apple Watch (Screenshot)

Und das habe ich dann auch so umgesetzt. Ein Video kann das Ganze viel besser zeigen als ein umschweifender Erläuterungstext:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere typische Einsatzgebiete wären Computer (Ein-/Aus-Schalter), Kaffeemaschinen, analoge Lichtschalter oder auch Waschmaschinen. Im Grunde ist es der Fantasie und dem Einfallsreichtum des Besitzers überlassen, was er damit alles steuert.

Für meinen “SwitchBot Bot” habe ich rund 30 Euro bei Amazon bezahlt.

Insgesamt 1.004 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 224 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.