Obwohl ich mich doch recht viel mit dem Thema Smart-Home befasse, ist ein Gerät namens “SwitchBot Bot” bisher irgendwie unter meinem Radar gesegelt. Es geht ein sehr spannendes Problem an: Wie binde ich Geräte in mein Smart Home ein, die von Hause aus gar nicht smart sind? Dies geschieht hier auf eine sehr unkonventionelle aber effektive Weise:
Der “SwitchBot Bot” ist ein kleiner weißer Kunststoff-Quader einer Größe von rund 4 x 3,5 x 2 cm. Auf einer der Seitenflächen kann er per Motorantrieb eine Art Bolzen ausfahren und dadurch einen einzelnen Knopf oder eine Taste eindrücken. Diese befindet sich logischerweise auf dem nicht-smarten Gerät und der SwitchBot wird in unmittelbarer Nähe dieser Taste auf besagtes Gerät geklebt. Diese Klebeverbindung ist auch nicht unwichtig, da das Gadget eine ordentliche Kraft entwickelt.
Natürlich ist der “SwitchBot Bot” selbst fernsteuerbar, womit das Gerät, auf dem er klebt, dies nun auch ist. Der Bot bezieht seinen Strom aus einer CR2 3V-Batterie. Das Batteriefach können wir von der Oberseite des Bots öffnen. Die Anbindung an die Außenwelt erfolgt via Bluetooth. Im einfachsten Fall erfolgt die Steuerung über die SwitchBot-App, welche wir auch zur Einrichtung benötigen.
Anbindung ans Smart Home
Richtig spannend wird die Sache natürlich, wenn wir den Bot an ein Smart-Home-System anbinden. Für diesen Zweck verkauft der Hersteller zusätzlich noch einen Hub, der z.B. die Anbindung an Alexa oder IFTTT ermöglicht. Für mein Home Assistant brauchte ich diese Zusatzhardware allerdings nicht. Hier gibt es eine direkte Integration, vorausgesetzt Home Assistant hat Zugriff auf die Bluetooth-Schnittstelle seines Rechners. Die Integration funktioniert bei mir reibungslos, womit mir der SwitchBot in beliebigen Automatisierungen zur Verfügung steht. Natürlich muss sich der Rechner in Bluetooth-Reichweite von seinen Bots befinden.
Einsatzzwecke
Ein Einsatzzweck, der mir sofort in den Sinn kam, ist mein Haustüröffner an der Gegensprechanlage. Ich könnte dann die Haustür statt mit dem Schlüssel einfach per iPhone oder Apple Watch mit Hilfe eines Kurzbefehls oder der Home-Assistant-App öffnen.

Und das habe ich dann auch so umgesetzt. Ein Video kann das Ganze viel besser zeigen als ein umschweifender Erläuterungstext:
Weitere typische Einsatzgebiete wären Computer (Ein-/Aus-Schalter), Kaffeemaschinen, analoge Lichtschalter oder auch Waschmaschinen. Im Grunde ist es der Fantasie und dem Einfallsreichtum des Besitzers überlassen, was er damit alles steuert.
Für meinen “SwitchBot Bot” habe ich rund 30 Euro bei Amazon bezahlt.