Einer der faszinierenden Aspekte am Smart-Home-System Home Assistant sind für mich die Sensoren. Und damit meine ich jetzt gar nicht in erster Linie die für Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Bewegungen. Klar, die sind auch wichtig. Aber ein Sensor in Home Assistant kann eigentlich alles sein, was irgendwie Informationen bereitstellt, also nicht zwingend ein Stück dedizierte Hardware. Sensoren können also auch einfach in Software implementiert sein.
In diese Kategorie fallen dann außerdem selbstdefinierte Sensoren, die ihre Daten z.B. über eine Schnittstelle beziehen. Zu Ende gedacht bedeutet dies etwa, dass der aktuelle Spritpreis an meiner Tankstelle oder – in diesen Zeiten – die 7-Tage-Inzidenz meiner Stadt zum Datenlieferant für einen eigenen Sensor werden können. Sensoren wiederum können dann Teil von Automatisierungen werden, sei es als Auslöser oder Nebenbedingung für einen automatischen Ablauf im Smart Home.
Einer der nützlichsten Software-Sensoren ist der Workday-Sensor. Er stellt fest, ob gerade ein Arbeitstag oder ein Wochenend- bzw. Feiertag ist. Viele meiner Automatisierungen haben z.B. als Nebenbedingung, dass gerade ein Arbeitstag ist (oder eben nicht). Zum Beispiel werden Steckdosen, die ich vor allem morgens brauche, an Arbeitstagen früher abgeschaltet als sonst. Der Workday-Sensor kann leider nicht über die Benutzeroberfläche eingerichtet werden, sondern muss in die Konfigurationsdatei configuration.yaml (oder einer entsprechenden Include-Datei). Er sieht in meinem Fall so aus:
Definition
binary_sensor: - platform: workday name: workday country: DE province: MV
Durch die Zeilen “country” (Land) und “province” (Provinz, in unserem Fall Bundesland) ist er perfekt an die lokalen Feiertagsregelungen angepasst. In Deutschland sind hier die Werte BB, BE, BW, BY, BYP, HB, HE, HH, MV, NI, NW, RP, SH, SL, SN, ST oder TH möglich.
Innerhalb dieser Definition sind noch sehr viele Feinheiten möglich, die hier dokumentiert sind. Wenn ihr statt von Montag bis Freitag von Dienstag bis Sonnabend arbeitet, kann man den Sensor entsprechend umdefinieren. Wir können auch Feiertage hinzu- oder wegnehmen, all dies steht in der erwähnten Doku.
Nutzung
Angesprochen wird der Sensor dann unter der Entität “binary_sensor.workday_sensor”. Diese kann entweder den Wert “on” (an Arbeitstagen) oder “off” (an sonstigen Tagen) haben:
Solche Möglichkeiten gibt es den Systemen, mit denen ich bisher gearbeitet habe, HomeKit und SmartThings, einfach nicht. Ich find’s jedenfalls faszinierend, zumal das, was alles als Sensor genutzt werden kann, eigentlich nur durch die eigene Fantasie begrenzt ist.
Home Assistant Logo: CC BY-SA 4.0
leider ist es anscheinend nicht ganz so einfach wie dargestellt, da der Sensor weder bei “Zustand” erscheint und die Fehlermeldung “Invalid config for [binary_sensor]: required key not provided @ data[‘platform’].” ein Speichern verhindert
Letztendlich steht in der im Artikel verlinkten offiziellen Dokumentation auch nichts anderes. Ich vermute da irgendwo einen Fehler in der YAML-Konfiguration/Struktur.