Smart Home

Klassische mit smarten Schaltern überbauen

Light Switch Cover

Ein Problem, was ich mit smarten (Licht-)Schaltern bisher hatte, war der Verbleib der ursprünglichen Schalter. Sie existierten bei mir mehr oder weniger funktionslos neben den neuen Smart-Home-Schaltern. Schlimmer noch, sie dürfen gar nicht mehr betätigt werden, da sie sonst ggf. die smarten Birnen vom Strom trennen. Diese sind dann weder durch neue Schalter, noch durch Apps oder Sprachbefehle mehr steuerbar. Dies hat dazu geführt, dass ich meine klassischen Schalter mit einem durchsichtigen Klebestreifen in der Ein-Position fixiert habe. Nicht unbedingt weil ich die alten Schalter versehentlich genutzt habe, aber meine Gäste dies regelmäßig getan haben. Und besonders schön sieht es natürlich auch nicht aus.

Kürzlich bin ich dann bei der Suche nach neuen Smart-Home-Schaltern auf eine spannende Lösung gestoßen: Überbau-Schalen mit einer Aufnahme-Möglichkeit für smarte Schalter:

Smarter Schalter über klassischem Lichtschalter

Unter diesem Schalter sitzt tatsächlich ein normaler Lichtschalter. Dieser ist sogar noch erreichbar, indem wir das mittlere Stück nach unten herausschieben. Gefunden habe ich das Ganze auf Amazon (Link zur Produktseite). Zum Zeitpunkt meiner Bestellung kostete das Produkt 6,99 Euro. Die Lieferung erfolgte am nächsten Werktag.

Varianten und Magneten

Es gibt diese “Abdeckschalen” für mehrere Hue-Schalter, die ich ja viel im Einsatz habe: Den Hue-Dimmschalter der ersten und der zweiten Generation sowie den Hue Smart-Button. Auf dem Foto seht ihr den Dimmschalter der ersten Generation, die zweite Generation hat ganz unten eine mit “hue” beschriftete Taste. Wie beim Original wird der eigentliche Schalter mit Magneten in der Schale gehalten. Dies ist auch mein einziger Kritikpunkt: Die Magneten saßen bei meinen Sets teilweise etwas locker, so dass ich bei einer Schale sogar mit etwas Kleber nachbessern musste. Ansonsten ist die Verarbeitung aber OK.

Das praktische Feature – die Abnahmemöglichkeit des eigentlichen Schalters als eine Art Fernbedienung – bleibt uns also erhalten. Insgesamt sieht das Ganze natürlich etwas klobiger als der reine smarte Schalter aus. Dafür ist dann aber auch der alte Schalter komplett verschwunden.

Montage

Normalerweise schraubt ihr den neuen auf den alten Schalter. Dazu wird die Wippe des klassischen Schalters entfernt. Das Coverstück hat den genau über den Schraublöchern des alten Schalters ebenfalls Schraublöcher. Dies ist natürlich Arbeit für einen Elektriker und auf jeden Fall muss zur Montage der Strom über den Sicherungskasten ausgeschaltet werden. Ihr könnt das Cover grundsätzlich aber auch einfach aufkleben. Dies habe ich mal ausprobiert und die, zugegebenermaßen etwas dünnen, Auflagekanten mit doppelseitigem Klebeband versehen. Hält wunderbar!

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.