Smart Home

Erste Gehversuche in Home Assistant

Home Assistant

Vor etwa drei Monaten habe ich mein Projekt Home-Server 2.0 gestartet. Dort habe ich beschrieben, wie ich meinen alten Mac mini zu einem Linux-Server umfunktioniert habe. Dieser nimmt nun verschiedene Aufgaben im Bereich Smart-Home (und auch anderer Dinge) wahr.

Im verlinkten Artikel hatte ich auch erwähnt, dass der Server letztendlich meinen SmartThings-Hub ersetzen soll. Da ich ein sehr komplexes und umfangreiches System betreibe, ist die Umstellung allerdings recht aufwändig und wird sicherlich noch – auch aufgrund meines chronischen Zeitmangels – einige Zeit dauern. Um meine Smart-Home-Kategorie hier aber nicht brach liegen zu lassen, gebe ich heute mal einen kurzen Zwischenstand.

Wie schon im Artikel zum Server angedeutet habe ich mich für Home Assistant (Link zur Projektseite) als neues System entschieden. Dieses Open-Source-System bietet extrem viele (über 1000) sogenannte Integrationen, d.h., es vereint so ziemlich alle (meine) Smart-Home-Geräte unter einem Dach. Und da gehören auch so Dinge wie mein Apple TV, meine Fritzbox oder sogar mein Drucker dazu. Das System läuft dabei soweit es irgend geht lokal und nicht in der Cloud. Ein Zugriff von außen ist nur über den eigenen Router oder den Cloud-Anbindungsdienst der Firma des Projekts (gegen eine kleine monatliche Gebühr) möglich. Bedient wird Home Assistant entweder direkt im Browser oder über die Apps für Mac, iOS und Android. Auffällig ist, dass es sehr oft Updates (mehrmals im Monat) für das Basissystem gibt.

Benutzeroberfläche

Die Dashboards (s. Titelgrafik) können wir sehr flexibel gestalten. Sie arbeiten Karten-basiert, wobei es sehr viele Kartentypen wie Anzeigen, Panels, Diagramme, Schalter usw. gibt. Ein offizieller sowie ein Community-Store ermöglichen weitere Erweiterungen u.a. mit neuen Funktionen, neuen Kartentypen sowie natürlich auch Themes (ich verwende momentan noch das Standarddesign). Die Zahl der Dashboards ist natürlich flexibel.

Add-On Store in Home Assistant (Screenshot)
Add-On Store – bitte anklicken/antippen für größere Version

Und auch sehr viele Einstellungen sind grafisch über die Benutzeroberfläche möglich, von Automatisierungen über Vorlagen bis hin zu sogenannten Szenen. Power-User können sich aber auch in den textbasierten Konfigurationsdateien im YAML-Format des Systems austoben. Eine Online-Demo auf der Projektseite vermittelt einen ersten Eindruck, wie flexibel und vielseitig das User-Interface ist.

Aktueller Stand

Zunächst mal stand die Installation an, die schon ein klein wenig aufwändiger ist als bei vielen anderen Home-Server-Komponenten. Ich habe mich für die Variante mit sogenannten Docker-Containern entschieden. Dann habe ich Zigbee- und Z-Wave-Sticks für meinen Server gekauft, damit dieser auch mit allen meinen Geräten kommunizieren kann. Viele Dinge wie die Fritzbox oder das Hue-System findet Home Assistant allein, andere Integrationen müssen manuell eingerichtet werden. Derzeit laufen alle Z-Wave-Geräte via SmartThings, über eine SmartThings-Integration. Um den loszuwerden muss ich jedes Z-Wave-Gerät einem Unpair- und dann einem neuen Pair-Vorgang mit Home Assistant unterziehen, wozu ich noch nicht gekommen bin.

Auch meine vielen Automatisierungen laufen noch über SmartThings. Eine der nächsten Schritte ist es, diese in Home Assistant neu zu erstellen.

Viele Aspekte und Konzepte des Systems waren für mich völlig neu. Glücklicherweise findet man im Netz viele nützliche Tipps und Infos. Es gibt auch haufenweise YouTube-Tutorials zu Home Assistant.

Erstes Fazit

Ihr seht, ich habe noch viel zu tun und höchstens die Hälfte des Weges bisher beschritten. Aber es deutet sich schon an, dass ich ein System bekommen werde, welches flexibler, mächtiger, integrativer und offener ist als alles, was ich bisher hatte. Ich werde weiter berichten.

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.