Dänemark

Das dänische Alphabet

Dänische Sonderzeichen

Jetzt habe ich schon einige Artikel über die dänische Sprache geschrieben, aber mir ist heute aufgefallen, noch keinen über das dänische Alphabet. Das holen wir natürlich gleich nach. Die dänische Sprache kennt 29 Buchstaben, nämlich A-Z sowie Æ, Ø und Å. Das ist ein Unterschied etwa zur schwedischen Sprache, die statt Æ und Ø unser Ä und Ö benutzt. Was hat es mit diesen drei Buchstaben auf sich?

  • Das Æ (Kleinbuchstabe æ) entspricht weitestgehend unserem Ä. Das Schriftsymbol deutet an, dass es sich hier um eine Kombination von A und E handelt.
  • Der Buchstabe Ø (Kleinbuchstabe ø) ist quasi unser Ö. Er stellt für sich genommen auch ein Wort da, nämlich “Insel”. Deshalb enden die Namen vieler dänischer Inseln (Rømø, Bogø, Ærø, Farø, …) mit einem Ø.
  • Den Buchstaben Å (Dänisch: bolle-A, was soviel bedeutet wie Kringel-A, Kleinbuchstabe å) kennen wir in der deutschen Sprache nicht. In der dänischen Sprache gibt es ihn so geschrieben auch erst seit 1948. Zuvor wurde hierfür ein Doppel-A (aa) verwendet, was in Eigennamen immer noch teilweise vorkommt. Es handelt sich um einen O-Laut, der allerdings ein klein wenig anders klingt als ein normales O (Dänen können dies durchaus unterscheiden). Auch das Å ist gleichzeitig ein Wort mit der Bedeutung “Bach” bzw. “Fluss”.

Æ, Ø und Å stehen übrigens am Ende des dänischen Alphabets und zwar genau in dieser Reihenfolge. Deshalb sieht man in Dänemark an Stellen, wo bei uns A-Z stehen würde, A-Å. Die Sortierung ist in der Praxis durchaus von Bedeutung, wenn wir es mit Telefonbüchern, Wörterbüchern, Adressverzeichnissen, Katalogen oder ähnliches zu tun haben: Æ z.B. kommt dort nicht nach A, sondern ziemlich am Ende.

Und das Ü, fragt ihr vielleicht? Das gibt es zumindest nicht als Sonderzeichen. Allerdings klingt das Y in der Regel wie unser Ü, z.B. in “cykel” (Fahrrad).

Nur in Fremdwörtern

Die Buchstaben C, Q, W, X, und Z kommen in echten dänischen Wörtern nicht vor. Sie sind aber aufgrund zahlreicher Fremdwörter durchaus gebräuchlich. Ein Q-Laut wird häufig als KV geschrieben, wie z.B. in “kvalitet” (Qualität). Wörter, die bei uns mit W anfangen, beginnen im Dänischen mitunter mit einem V, z.B. “vagtmand” (Wachtmann). Für X hat mein großes dänisches Wörterbuch nur 15 Einträge, alles Fremdwörter wie z.B. “xenofobi” (Xenophobie) oder “xylofon” (Xylophon).

Wie eingeben?

Wie ihr die dänischen Sonderzeichen auf euren Apple-Geräten eingeben könnt, habe ich in diesem Artikel beschrieben.

Insgesamt 1.166 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 275 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

2 Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.