Jetzt habe ich schon einige Artikel über die dänische Sprache geschrieben, aber mir ist heute aufgefallen, noch keinen über das dänische Alphabet. Das holen wir natürlich gleich nach. Die dänische Sprache kennt 29 Buchstaben, nämlich A-Z sowie Æ, Ø und Å. Das ist ein Unterschied etwa zur schwedischen Sprache, die statt Æ und Ø unser Ä und Ö benutzt. Was hat es mit diesen drei Buchstaben auf sich?
- Das Æ (Kleinbuchstabe æ) entspricht weitestgehend unserem Ä. Das Schriftsymbol deutet an, dass es sich hier um eine Kombination von A und E handelt.
- Der Buchstabe Ø (Kleinbuchstabe ø) ist quasi unser Ö. Er stellt für sich genommen auch ein Wort da, nämlich “Insel”. Deshalb enden die Namen vieler dänischer Inseln (Rømø, Bogø, Ærø, Farø, …) mit einem Ø.
- Den Buchstaben Å (Dänisch: bolle-A, was soviel bedeutet wie Kringel-A, Kleinbuchstabe å) kennen wir in der deutschen Sprache nicht. In der dänischen Sprache gibt es ihn so geschrieben auch erst seit 1948. Zuvor wurde hierfür ein Doppel-A (aa) verwendet, was in Eigennamen immer noch teilweise vorkommt. Es handelt sich um einen O-Laut, der allerdings ein klein wenig anders klingt als ein normales O (Dänen können dies durchaus unterscheiden). Auch das Å ist gleichzeitig ein Wort mit der Bedeutung “Bach” bzw. “Fluss”.
Æ, Ø und Å stehen übrigens am Ende des dänischen Alphabets und zwar genau in dieser Reihenfolge. Deshalb sieht man in Dänemark an Stellen, wo bei uns A-Z stehen würde, A-Å. Die Sortierung ist in der Praxis durchaus von Bedeutung, wenn wir es mit Telefonbüchern, Wörterbüchern, Adressverzeichnissen, Katalogen oder ähnliches zu tun haben: Æ z.B. kommt dort nicht nach A, sondern ziemlich am Ende.
Und das Ü, fragt ihr vielleicht? Das gibt es zumindest nicht als Sonderzeichen. Allerdings klingt das Y in der Regel wie unser Ü, z.B. in “cykel” (Fahrrad).
Nur in Fremdwörtern
Die Buchstaben C, Q, W, X, und Z kommen in echten dänischen Wörtern nicht vor. Sie sind aber aufgrund zahlreicher Fremdwörter durchaus gebräuchlich. Ein Q-Laut wird häufig als KV geschrieben, wie z.B. in “kvalitet” (Qualität). Wörter, die bei uns mit W anfangen, beginnen im Dänischen mitunter mit einem V, z.B. “vagtmand” (Wachtmann). Für X hat mein großes dänisches Wörterbuch nur 15 Einträge, alles Fremdwörter wie z.B. “xenofobi” (Xenophobie) oder “xylofon” (Xylophon).
Wie eingeben?
Wie ihr die dänischen Sonderzeichen auf euren Apple-Geräten eingeben könnt, habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Das plattdeutsche “ao”, d.h. das “a” mit dem “o” darüber gibt es im deutschen Aphabet nicht. Woher nehmen, wenn ich platt schreiben will??
Zur Eingabe auf dem Mac steht etwas im letzten Absatz des Artikels, Infos zur Eingabe unter Windows habe ich hier gefunden.