Mit Beendigung meiner Home-Office-Zeit vor ein paar Wochen habe ich auch meinen Büro-Rechner durch einen Mac mini 2020 (mit M1-Prozessor) ersetzt. Er hat die gleiche Ausstattung wie mein Mac im Home-Office (16 GB RAM, 512 GB SSD). Abgelöst wird diesmal ein MacBook Pro Late 2013. Das hat ganz schön lange durchgehalten, was dann wohl für Apple spricht. Eigentlich wollte ich es schon früher ablösen, aber dann kamen diese Tastatur-Probleme bei den Apple-Notebooks und als diese gelöst wurden waren die ARM-Macs schon am Horizont. Als diese dann auf den Markt kamen, habe ich mich diesmal für einen Desktop-Rechner entschieden, weil ich den Notebook-Formfaktor in letzter Zeit nicht mehr wirklich genutzt habe. M1-Notebooks hätten für mich auch das Problem gehabt, dass sie nur einen externen Monitor nutzen können. Wie ihr am Titelfoto seht reicht das in meinem Fall nicht.
Nun bin ich „all in“ – wie man so schön sagt – was ARM-Macs und den M1-Prozessor betrifft. Intel – zumindest was Macs angeht – ist bei mir Geschichte. Zwei relativ ähnliche Rechner zu haben, vereinfacht deren Konfiguration ein wenig. Komplett gleich ausgestattet – was die Software betrifft – sind sie allerdings nicht. Mein Home-Office-Rechner hat mehr Spiele, Medienkonsum-Apps (wie das hervorragende „Infuse“) und noch ein wenig Smart-Home-Kram. Die Ausstattung mit Apps für meine Arbeit ist in etwa gleich, immerhin war zu Hause ja nun lange mein Hauptarbeitsplatz. Virtuelle Maschinen habe ich im Büro nicht mehr auf meinem Rechner, was sicherlich auch ein wenig mit dem M1 zu tun hat. Wenn ich mal unter Windows was testen muss, was nur selten vorkommt, nutze ich dafür Remote-Desktop.
Wegen meiner guten Erfahrungen mit dem „Stream Deck“ von Elgato, hat auch mein Bürorechner diese Zusatztastatur bekommen. Wie auf dem Titelfoto zu sehen, nutze ich ich mein iPad gerne als dritten Bildschirm via Sidecar. Dazu habe ich mir noch einen schicken iPad-Ständer geshoppt. Ganz allgemein hat mein Büroschreibtisch noch die Vorteile, dass er größer und höhenverstellbar (bis zur Stehhöhe) ist.