Heute wollen wir uns mal wieder mit der dänischen Sprache beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie man eigentlich Uhrzeiten formuliert. Diese brauchen wir im Sprachalltag schon recht oft, seien es z.B. Öffnungszeiten, Termine oder Verabredungen. Natürlich müssen wir dazu die dänischen Zahlen beherrschen. Zumindest die von 1-20, wie wir gleich sehen werden. Diese sollen aber nicht Gegenstand dieses Artikels sein, ihr findet sie aber hier.
Im Prinzip könnten wir uns die Sache mit den Uhrzeiten recht einfach machen und diese und die Zahlen im Format einer Digitaluhr vorlesen: Aus “es ist 3 Uhr 21” machen wir einfach “klokken er tre enogtyve”. Mit “klokken er” beginnen wir im Dänischen so ziemlich jede Uhrzeitangabe. Aber, abgesehen davon das wir bei dieser Methode sogar die Zahlen bis 59 brauchen, wird im Alltag oft anders verfahren. Nämlich genau wie bei uns, wenn wir “zwanzig nach drei” oder “zehn vor vier” sagen. Wie geht das auf Dänisch? Dazu habe ich euch folgende Tabelle erstellt:
Uhrzeit | Angabe | Beispiel |
volle Stunde | nur die Zahl | klokken er seks (6:00) |
viertel nach | kvart over | klokken er kvart over tre (3:15) |
halb | halv | klokken er halv ti (9:30) |
viertel vor | kvart i | klokken er kvart i ni (8:45) |
1 bis 20 nach | minutter over | klokken er syv minutter over ni (9:07) |
10 bis 1 vor halb | minutter i halv | klokken er fem minutter i halv fire (3:25) |
1 bis 10 nach halb | minutter over halv | klokken er otte minutter over halv fire (3:38) |
20 bis 1 vor | minutter i | klokken er tre minutter i ni (8:57) |
Das Wort “halv” (halb) hat hinten ein stummes V.
Wir können übrigens “om morgenen” (morgens) oder “om aftenen” (abends) hinzufügen, um Verwechselungen zu vermeiden.
Auf Schildern wird “klokken” häufig mit “kl.” abgekürzt, z.B. “mandag – fredag: kl. 10 – 18”.
Um nach der Uhrzeit zu fragen, könnt ihr “Hvad er klokken?” (wie spät ist es?) verwenden.