Dies ist Teil 7 meiner Artikelserie "Einführung in AppleScript". Bevor wir beginnen können, mit dieser Sprache Dinge auf unseren Macs zu automatisieren, sind wir - ihr ahnt es vielleicht schon - immer noch dabei, uns die Grundkonstrukte dieser Sprache anzuschauen. In diesem Rahmen haben wir uns bisher folgendes angesehen:
- Anweisungen
- Kommentare
- Blöcke
- Variablen (Zahlen und Zeichenketten)
- Ein- und Ausgaben
- Bedingungen
- Listen
Heute wollen wir einen Blick auf Schleifen werfen. Die gibt es in jeder Programmiersprache, die ich kenne, und gehören zur absoluten Grundausstattung. Wir haben es oft mit Programmteilen zu tun, die mehr als einmal hintereinander ausgeführt werden müssen. Den Code dafür wollen wir natürlich dann nicht mehrfach untereinander schreiben. Dies wäre zum einen lästig und zum anderen auch schwer zu pflegen. Wer mit dem Konzept einer Schleife gar nicht vertraut ist, braucht nur an die Warteschleifen vor einer Flugzeuglandung zu denken. Der Pilot fliegt einen bestimmten Kurs, der ihn nach einer gewissen Zeit wieder zu einem bereits durchflogenen Ort bringt. Danach passiert dasselbe nochmal usw., bis der Tower ihm die Landeerlaubnis erteilt. Dies ist dann etwas, was Programmierer eine Abbruchbedingung nennen. Gäbe es die nicht, befänden wir uns in etwas, was wir Endlosschleife nennen.
Schauen wir uns ein einfaches Beispiel an AppleScript an: