Apple

Gedanken zur WWDC-Keynote 2021

Apple Park

Gestern präsentierte Apple bereits die zweite WWDC-Keynote im reinen Online-Format. Wir kennen es ja auch aus den anderen Präsentationen aus Cupertino während der Pandemie. Wie bei allen Veranstaltungen, bei denen die Interaktion mit dem Publikum entfällt, waren die 1:50 h vollgepackt mit Informationen und Demos. Im klassischen Format wären das bei gleicher Informationsmenge vermutlich fast drei Stunden gewesen. Wie auch schon 2020 wurde keine neue Hardware vorgestellt, wo ich doch eigentlich auf ein neues MacBook Pro warte.

Immerhin wurden einige meiner anderen Wünsche erfüllt, aber leider längst nicht alles davon. In diesem Artikel möchte ich – wie auch letztes Jahr – einfach meine Gedanken zu einzelnen Ankündigungen teilen. Dabei orientiere ich mich an der Reihenfolge in der Veranstaltung. Ich setze ein wenig voraus, dass der Inhalt der Keynote bekannt ist.

iOS

  • 2020/21 war eine Periode der Videokonferenzen für mich. FaceTime spielte dabei keine Rolle. Mit iOS 15 (und macOS 12) schließt Apple hier zum Mitbewerb auf. Insbesondere die Web-Version für nicht Apple-Nutzer ist kriegsentscheidend. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist hierbei ein wichtiger Pluspunkt in DSGVO-Zeiten.
  • Wenn Share-Play so gut funktioniert, wie es demonstriert wurde, ist das ein sehr schickes Feature, sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen Umfeld.
  • Sehr cool ist Live-Text, macht aber auch einige Apps arbeitslos, die sich in dieser Richtung versucht haben.
  • Diese ganze Focus-Geschichte ist für produktives Arbeiten in wechselnden Kontexten hochinteressant.
  • In der Wetter-App sieht man jetzt denke ich, warum sich Apple Dark Sky geshoppt hat.
  • Bezüglich Maps bin ich zwiegespalten. Apple baut da mehr und mehr schicke Sachen ein, in Deutschland kommt da aber wenig von an. Beispiel: Fahrradnavigation aus dem letzen Jahr. Da ist hierzulande mal gar nichts passiert.

iPadOS

  • Mit den frei plazierbaren Widgets, der App-Mediathek und einem besseren Multitasking sind drei meiner wichtigsten Wünsche in Erfüllung gegangen. Fürs iPad gibt es sogar eine neue große Widget-Größe.
  • Das Quick-Note-Feature ist für ein Tablet wie geschaffen.
  • Die Kalifornier konnten sich nicht zu einem Xcode fürs iPad durchringen, aber immerhin kann jetzt Swift Playgrounds Apps erstellen, die in den Store hochgeladen werden können.

watchOS

  • Es gibt, wie es aussieht, immer noch keine 3rd-Party-Watchfaces. Wäre doch eigentlich eine tolle Einnahmequelle, wenn es da auch einen Store für geben würde, ähnlich wie bei iMessages mit Apple-Umsatzbeteiligung. Neu ist ein Porträt-Watchface.
  • Apple baut die Gesundheitsfunktionen konsequent aus. Dass Nutzer jetzt über neue Trends in ihren Daten alarmiert werden, dürfte vielen nützen.
  • Weitere spannende Dinge dürften neue Hardware-Funktionen der nächsten Apple Watch zu Tage fördern.

macOS

  • Universal Control ist ein grandioses OS-übergreifendes Feature vom Schlage eines AirDrops. Logi Options macht was ähnliches für Rechner, aber die iPad-Mac-Kombi ist hier natürlich noch eine Stufe schärfer.
  • Shortcuts: YES!!!
  • Ob das neue Tab-Management von Safari wirklich übersichtlich ist und nicht zu viele Bedienelemente vergraben wurden, muss ich mir in der Praxis anschauen.

Bildnachweis Titelfoto: iStock.com/Dronandy

Insgesamt 1.116 Artikel aus meinen Interessensgebieten Apple, Get Organized, Smart Home, Dänemark und Fahrrad erwarten euch in diesem mehrmals pro Woche aktualisiertem Blog. Darunter Tipps und Automatisierungen zu OmniFocus und GTD®, DEVONthink, AppleScript, Hazel, Obsidian, Home Assistant, Keyboard Maestro uvm.

Plus/Premium
Gefällt Dir dieser Artikel oder hast Du sogar Nutzen daraus gezogen? Du kannst mein Blog via Patreon unterstützen und erhältst dafür Zugriff auf aktuell 260 Plus-Artikel. Premium-Unterstützer bekommen weitere Inhalte, wie z.B. Videos. Auch jeder Link in sozialen Medien oder anderen Blogs zu meinen Inhalten hilft mir, Danke!

Erfolgreicher und produktiver werden
Mein E-Book und mein Coaching-Angebot zu den Themen "Get Organized" und "OmniFocus".

Unterstützung bei Apple-Automatisierungen
Ich arbeite seit 2008 mit iPhones und Mac-Computern und habe inzwischen Hunderte von Automatisierungen erstellt. Gerne stelle ich mein Wissen zur Verfügung! Weitere Infos hier.

Über den Autor

Markus Jasinski

Markus Jasinski ist ein Rostocker Unternehmer, Naturwissenschaftler, IT-Spezialist, Autor, Coach, Dänemark-Fan, überzeugter Radfahrer und nicht zuletzt „Computer Geek“ und Smart-Home-Enthusiast. Sein erstes iPhone kaufte der promovierte Naturwissenschaftler im Jahre 2008, kurze Zeit später wurde er dann auch zum Mac-Nutzer. Nach und nach gesellten sich iPad, Apple TV und Apple Watch hinzu.

Um diese vielfältigen Interessen und Aktivitäten "unter einen Hut" zu bekommen befasst sich der gebürtige Westfale seit über zehn Jahren mit den Themen Selbstorganisation und Aufgabenmanagement, die ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Blogs sind.

Kommentar schreiben

Kommentare müssen zwischen 50 und 3000 Zeichen lang sein. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung bei Antworten auf einen Kommentar. Keine Werbung/Werbelinks/Firmenlinks, Hinweise unten beachten!


Alle Kommentare werden moderiert und nur freigeschaltet, wenn sie diesen Regeln entsprechen. Keine Werbung! Bitte nutzt E-Mail für allgemeine und sonstige Anfragen. Leider erlaubt meine Zeit es nicht, technische Hilfestellung oder Support zu leisten.

All comments are reviewed and manually unlocked. Comments that do not refer to the article, are not written in German or contain advertising will be deleted. Please use e-mail for general and other inquiries.