Dies ist Teil 5 meiner Artikelserie "Einführung in AppleScript". Bevor wir anfangen können, mit dieser Sprache Dinge auf unseren Macs zu automatisieren, sind wir immer noch dabei, uns die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten. In diesem Rahmen haben wir uns bisher folgendes angesehen:
- Anweisungen
- Kommentare
- Blöcke
- Variablen (Zahlen und Zeichenketten)
- Ein- und Ausgaben
Heute wollen wir den bisher recht linearen Ablauf unserer Programme ein wenig aufbrechen und uns dazu Bedingungen anschauen. Es kommt oft vor, dass Teile von Programmen nur ausgeführt werden sollen, wenn eine oder mehrere Bedingungen erfüllt sind.
AppleScript verwendet hierfür wie viele Programmiersprachen das Schlüsselwort "if". Im einfachsten Fall sieht das Grundkonstrukt so aus:
if <Bedingung> then
<Codeblock>
end if
Im Gegensatz zu anderen Sprachen wie JavaScript oder PHP gibt es hier keine Klammern um den Codeblock, sondern in diesem Fall "end if". Der Codeblock kann beliebig lang sein und die Bedingung müssen wir natürlich noch ausformulieren. Für den Fall, dass die Bedingung nicht zutrifft können wir unser Konstrukt einfach um einen weiteren Codeblock erweitern: