Alexa ist bei mir im Hause der meistbenutzte Sprachassistent. Das liegt einfach daran, dass die Antworten meist besser als die von Siri sind, durch die Skills mehr Funktionen zur Verfügung stehen und mehr Räume damit ausgestattet sind.
Leider hat Alexa keine direkte Funktion, mein iPhone zu suchen. Ich weiß, dass es dafür einen Skill gibt, der das Telefon anruft. Aber ich habe mich für einen anderen Weg entschieden, dieses Problem anzugehen. Ganz ernst zu nehmen ist dieser nicht, aber das deutet der Titel dieses Artikels ja auch schon an. Ich habe mir folgende Alexa-Routine geschrieben:
Routinen definiert ihr in der Alexa-App unter “mehr” > “Routinen”. Mit solchen Routinen könnt ihr die Fertigkeiten dieses Sprachassistenten weiter ausbauen. Für unsere Routine brauchen wir nur eine Art von Aktion, nämlich “Alexa sagt” > “Benutzerdefiniert”. Auslöser ist der neue Sprachbefehl “wo ist mein Smartphone?”.
Was macht die Routine konkret? Nun, sie gibt meinem HomePod den Sprachbefehl, das iPhone zu suchen. Dieser Sprachbefehl kommt von dem Amazon-Echo, welches am nähesten am HomePod steht. Wichtig ist, dass Alexa hierzu das Aktivierungswort “Hey Siri” mit ausgibt. Durch den Sprachbefehl wird Apples “Wo ist?”-System aktiviert und sorgt dafür, dass das iPhone akustische Ping-Signale aussendet. Somit ist es sehr leicht zu finden.
In der Praxis funktioniert das wunderbar. Ich habe davon mal ein Tonaufnahme erstellt:
Obacht: In dieser Audiodatei kommen sowohl die Aktivierungswörter “Computer” als auch “Hey Siri” vor. Passt also bitte auf, dass bei euch keine ungewollten Aktionen losgetreten werden.
Analog könnt ihr natürlich auch Dinge suchen, die mit einem AirTag versehen sind. Ich bin eindeutig für mehr Zusammenarbeit zwischen den Systemen, gemeinsam sind sie eindeutig stärker ;-).