Da für Apple ein Geschäftsjahr bereits im Oktober beginnt, stellten die Kalifornier gestern ihre Q2-Zahlen 2021 vor. Sie beinhalten die Monate Januar bis März, liegen also zeitlich hinter dem Weihnachtsgeschäft. Dennoch hat Cupertino wieder ein Rekordquartal hingelegt: 89,6 Milliarden Dollar Umsatz und 23,6 Milliarden Dollar Gewinn (Vorjahresquartal Q2/2020: 58,3 und 11,2). Der Vergleichszeitraum Q2/2020 war allerdings wegen der gerade beginnenden Pandemie nicht so stark. Dennoch sehen wir hier eine enorme Steigerung, die so nicht erwartet wurde.
Besonders heraus sticht für mich der Mac. Dessen Umsatz hat sich im Vergleich fast verdoppelt. Apples Strategie mit den eigenen Chips (und die daraus resultierenden Verbesserungen) scheint aufzugehen. Auch Home-Office und Online-Unterricht spielen hier sicher eine Rolle. Der Trend, kein reines iPhone-Unternehmen mehr zu sein, setzt sich fort. Das Smartphone macht aktuell etwas über 50% des Umsatzes aus. Dann kommen schon mit rund 19% die Dienste, welche die Kalifornier immer weiter ausbauen.
Die Pandemie kurbelt zwar in vielen Sparten den Umsatz an, bleibt aber auch ein Sorgenkind von Apple. Sie sorgt beispielsweise für eine Verknappung von Komponenten, die sich auf künftige Stückzahlen auswirken kann. Daher gibt Cupertino weiterhin keine Prognose für das Folgequartal an.