Dies ist Teil 4 meiner Artikelserie “Einführung in AppleScript”, Teil 1 findet ihr hier, Teil 2 hier und Teil 3 schließlich hier. Die Serie ist aus dem Wunsch meiner Plus-Leser nach mehr Artikeln zum Thema AppleScript entstanden. Die Artikel dieser Serie bauen aufeinander auf. D.h., ein Artikel wiederholt in der Regel nicht noch einmal Inhalte eines vorherigen Artikels.
Im vorherigen Teil haben wir uns mit dem wichtigen Konzept der Variablen befasst. Sie zeichnen sich durch ihren Namen, ihren Typ sowie ihrem Inhalt aus. Was die Typen betrifft, haben wir uns dort hauptsächlich mit Zahlen beschäftigt. Dort unterscheidet AppleScript zwischen ganzen und realen Zahlen.
Mindestens genauso wichtig sind Zeichenketten. Wir brauchen sie in so ziemlich in jedem Skript. Für diese gelten bezüglich des Namens genau die gleichen Regeln wie für Zahlen. Allerdings gibt es bezüglich der Wertzuweisung mit "set" einen Unterschied. Wenn wir die Variable "theCity" mit dem Wert "Rostock" (meinem Wohnort) versehen wollen, können wir nicht einfach schreiben:
set theCity to Rostock
In diesem Fall würde AppleScript davon ausgehen, dass "Rostock" ebenfalls eine Variable ist, was so ja nicht von uns gedacht war. Stattdessen müssen wir schreiben: