Die dänischen Nummernschilder (Kfz-Kennzeichen) an Fahrzeugen unterscheiden sich in vielen Merkmalen von den unserigen. Schauen wir uns das heute mal ein wenig an! Meine Ausführungen beziehen sich auf das aktuelle System. Natürlich wurden wie in vielen Ländern im Laufe der Zeit einige Veränderungen vorgenommen.
Grundsätzlich sind die Nummernschilder siebenstellig. Sie beginnen mit zwei Buchstaben und enden mit fünf Ziffern. Die Buchstaben laufen von „AA“ bis „ZZ“, wobei man ursprünglich mal mit „AA“ angefangen und sich langsam hochgearbeitet hat. Es gibt somit keinen Ortsbezug in den Schildern wie bei uns. Einige Buchstabenkombinationen wie „CD“, „DK“ oder „KZ“ werden nicht vergeben. Die Zahlen repräsentieren die Art des Fahrzeugs. So haben PKWs z.B. Nummern zwischen 20000 und 75999. Eine vollständige Liste findet ihr auf der dänischen Wikipedia-Seite zu diesem Thema.
Es gibt auch so etwas wie Wunschkennzeichen, bei denen die Halter jede beliebige Kombination aus zwei bis sieben Ziffern und/oder Buchstaben bestellen können, solange sie nicht als anstößig empfunden wird.
Ein typisches Nummernschild sieht demnach so aus:
AB 21433
Ein weißer Hintergrund mit rotem Rahmen bedeutet, dass es sich um ein Privatfahrzeug handelt. Kommerziell genutzte Fahrzeuge wie unser Bus aus dem Titelfoto haben hingegen ein Kennzeichen mit schwarzem Rand und gelbem Hintergrund:
EF 88767
Ob ein Fahrzeug privat oder kommerziell genutzt wird, macht steuerlich einen großen Unterschied, die private Nutzung ist teuerer. Kommerzielle Fahrzeuge können auch zeitweise privat genutzt werden. In diesem Fall sind nur die Buchstaben im Nummernschild gelb unterlegt. Hierfür gibt es aber einige Anforderungen, wie z.B. das Vorhandensein von nur zwei Sitzen. Von all diesen Kennzeichen gibt es auch noch eine EU-Version mit dem schmalen blauen Feld auf der linken Seite. Es ist in Dänemark aber nicht verpflichtend.
Sonderkennzeichen haben u.a. das dänische Königshaus, das Militär sowie Fahrzeuge von Diplomaten.