Dies ist Teil 2 meiner Artikelserie "Einführung in AppleScript", Teil 1 findet ihr hier. Die Serie ist aus dem Wunsch meiner Plus-Leser nach mehr Artikeln zum Thema AppleScript entstanden. Die Artikel dieser Serie bauen aufeinander auf. D.h., ein Artikel wiederholt in der Regel nicht noch einmal Inhalte eines vorherigen Artikels. Im vorherigen Artikel haben wir uns die Geschichte von AppleScript und den Skripteditor angeschaut. Anschließend haben wir unser erstes kleines Hallo-Welt-Programm geschrieben und gestartet. Wieviele Teile diese Serie einmal haben wird ist völlig offen. Artikel dieser Reihe wechseln sich natürlich mit Plus-Artikeln zu anderen Themen ab, damit auch Leser ohne Interesse an AppleSkript weiterhin auf ihre Kosten kommen.
Ich möchte das Niveau in der Serie bewusst einfach halten, da ich nicht davon ausgehe, dass alle Leser eine Programmiersprache beherrschen. Ich möchte euch in die Lage versetzen, AppleScripte, die ihr im Netz findet anzupassen oder selber einmal die ein oder andere kleine Automatisierung zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen müssen wir zunächst einige Grundprinzipien sowohl der Programmierung als auch von AppleScript verstehen. Darum soll es heute gehen.
Anweisungen und Parameter
Ein Programm oder Skript ist im Grunde genommen eine Folge von Anweisungen. Im einfachsten Fall ist diese linear, d.h., auf Anweisung 1 folgt Anweisung 2, dann Anweisung 3 usw.:
say "Hallo Welt"
beep
Dieses Skript spricht die Worte "Hallo Welt" und gibt anschließend einen kurzen Ton aus. Es läuft jedes Mal exakt so ab. Wenn es sich um einige Schritte handelt, kann allein dies schon nützlich sein. Es nimmt uns die Arbeit, diese Schritte manuell hintereinander auszuführen. Aber es sind natürlich auch Dinge wie Wiederholungen möglich oder Verzweigungen, die von Bedingungen abhängen. Mit all diesen Themen, die Programme erst so richtig interessant machen, befassen wir uns natürlich noch im Laufe der Serie. Wir sehen hier übrigens auch schon wichtige Dinge bezüglich der Syntax von AppleScript. Pro Zeile steht eine Anweisung. In vielen Programmiersprachen, z.B. PHP oder JavaScript könnte man sinngemäß auch schreiben: