Diagrams (24,99 €, Mac, App-Store-Link) ist eine App zur Erstellung von Fluss- und Strukturdiagrammen. Sie ist nach ihrem Debüt vor ziemlich genau einem Jahr gestern frisch in Version 2 erschienen. Die Software ist ausschließlich auf die genannten Diagrammarten spezialisiert, ihr könnt damit also z.B. keine Balken- oder Tortengrafiken erstellen. Das ist per se nicht unbedingt schlecht: Spezialisierte Tools zu haben, die nur „ihr Ding“ machen und darin gut sind und einfach bedient werden können, ist eine uralte Unix-Philosophie.
Fluß- und Strukturdiagramme spielen in der Wirtschaft und im Arbeitsleben eine wichtige Rolle. Auch in meinem Bereich der Software-Entwicklung. Ein Klassiker sind natürlich Organisationsdiagramme von Unternehmen:

So ein Diagramm ist in der Software in wenigen Minuten erstellt. Ein Raster hilft dabei, dass alle Elemente ordentlich ausgerichtet sind. Neben den Rechtecken sind auch Ovale und Rauten möglich. Linien verbinden die Elemente und stellen deren Beziehung zueinander dar. Sie können in einer oder beide Richtungen Pfeile enthalten und auch gestrichelt dargestellt werden. Wir können sie zusätzlich mit Text beschriften. Die Verbindung passt sich automatisch an, wenn wir einzelne Elemente auf der Arbeitsfläche verschieben.
Aber auch Flussdiagramme, wie dieser Klassiker für Ingenieure, gehen schnell von der Hand:
Weitere Beispiele wären z.B. der Weg eines Kunden durch einen Bestellprozess, Programmablaufpläne in der Software-Entwicklung oder Zustandsdiagramme. Prinzipiell ist die Software auch als Mindmapper nutzbar, wobei mir hierfür eine iPhone-Version der App fehlen würde (für Ideen unterwegs).
Diagrams ist eine native Mac-Software und derzeit ausschließlich auf dieser Plattform verfügbar. „Big Sur“ und Apples M1-Architektur werden unterstützt. Das Schöne an dem Programm ist, dass es angenehm einfach gehalten ist. Der Nutzer kommt sehr schnell zum gewünschten Diagramm, ohne sich groß einarbeiten zu müssen. Kein Klicken durch unzählige Werkzeugleisten, Einstellungen und Inspektoren, einfach nur Kästchen und ihre Verbinder.
Ein paar Dinge vermisse ich jedoch an der App:
- Eine deutsche Lokalisierung. Immerhin wird diese Software in Deutschland entwickelt und die Menge zu übersetzenden Textes scheint nicht zu groß.
- Zusätzliche Designelemente wie Bilder/Icons und Text. Deren Fehlen macht ggf. die Nachbearbeitung in einer anderen App erforderlich.
- Einen SVG-Export. Derzeit ist ein Export als PDF oder PNG-Grafik möglich.
- Eine QuickLook-Ansicht für den Finder.
Transparenz-Information: Die App wurde mir vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt, ohne Vorgaben, ob ich etwas dazu schreibe und was ich dazu schreibe.