Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog meine Einkaufslisten-App “Bring!” vorgestellt. Diese ist immer noch im Einsatz und verfügt inzwischen sogar über ein praktisches Homescreen-Widget. Über dieses kann ich zumindest Teile der aktuellen Einkaufsliste direkt auf dem Homescreen sehen. Schon damals war die App zu Hause praktischerweise per Alexa befüllbar. Ein typischer Sprachbefehl lautet dazu:
“Computer, starte Bring und füge Brot hinzu.”*
Das klingt natürlich ein wenig sperrig und trägt dem Rechnung, wie Alexa-Skills halt funktionieren. Wie viele Alexa-Nutzer vermutlich wissen, führt Alexa auch selbst eine Einkaufsliste (und übrigens auch eine To-Do-Liste). Diese ist wesentlich “natürlicher” zu befüllen:
“Computer, setze Brot auf meine Einkaufsliste!”
Diese Liste ist dann unterwegs aber eben nur in der Alexa-App einsehbar, die jedoch nicht so aufs Einkaufen optimiert ist wie Bring! samt seiner Apple-Watch-App. Inzwischen können wir allerdings, und damit sind wir beim Thema, diese beiden Listen verknüpfen.
Dazu müssen wir in der – diese Woche übrigens renovierten – Alexa-App unter Skills dem Bring-Skill Lese- und Schreibzugriff auf die Alexa-Einkaufsliste geben:

Das Hinzufügen eines Artikels zu Bring! funktioniert dann genau so wie es oben für die Alexa-Einkaufsliste beschrieben habe. Weitere Befehle, die dann synchron auf beide Listen (Alexa und Bring!) angewendet werden können, sind:
“Computer, entferne Brot von meiner Einkaufsliste!”
“Computer, was steht auf meiner Einkaufsliste?”
Die beiden Listen sind vom Inhalt her auf diese Weise immer absolut identisch. Auch dann, wenn wir in der Bring!-App direkt etwas hinzufügen.
Für komplexere Aktionen, wie das Hinzufügen mehrerer Artikel oder das Hantieren mit mehreren Listen in Bring! brauchen wir allerdings nach wie vor die klassischen Sprachbefehle des Bring!-Skills. Dennoch ist dies eine enorme Vereinfachung, an die ich mich sehr schnell gewöhnt habe.
*Hinweis: “Computer” ist mein Aktivierungswort für meine Echo-Geräte. In den meisten Fällen müsst ihr wahrscheinlich stattdessen “Alexa” sagen.