Mit rund 111 Milliarden Dollar Umsatz und rund 29 Milliarden Dollar Gewinn brechen die Kalifornier alle ihre Rekorde. Dies gab der Konzern letzte Woche bekannt. Und das trotz – oder vielleicht auch wegen – einer Pandemie, die sich auf die wirtschaftliche Situation vieler Menschen und Unternehmen auswirkt. Im Vorjahresquartal lag der Umsatz noch bei rund 92 Milliarden Dollar, eine ordentliche Steigerung.
Fast 60 Prozent des Umsatzes (65,5 Milliarden Dollar) macht dabei das iPhone. Das iPhone 12 mit seinen vier Varianten, 5G und einem neuen Formfaktor verkauft sich gut. Auch in China läuft das Geschäft. Das iPhone startete letztes Jahr spät. Somit liegen praktisch alle Verkäufe in diesem Rekordquartal und das Weihnachtsgeschäft kam noch dazu. Sehr stark gewachsen ist das iPad-Geschäft. Hier liegt die Vermutung nahe, dass Home-Schooling und Home-Office während der Pandemie einen großen Bedarf für solche Geräte generieren. Aber auch der Umsatz mit Macs lag um 21 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Laut Tim Cook gibt es derzeit rund 1,6 Milliarden aktive Apple-Geräte.
Wachstum weisen im Endeffekt alle Geschäftsbereiche auf, auch Apple Watch, Kopfhörer und HomePods sind auf dem Vormarsch. Diese Produkte werden auch gerne zu Weihnachten verschenkt. Ebenfalls zulegen taten Services wie z.B. der App Store, Film- und Serienverkäufe, Apple Music oder Apple TV+. Diese Sparten, von denen viele in der Cook-Ära ihren Anfang nahmen, sind besonders wichtig für das Unternehmen, wenn es nicht zu abhängig vom iPhone sein soll. Der Services-Bereich nähert sich in etwa der Summe von iPad und Macs was den Umsatz betrifft. Seit letztem Jahr sind Services wie Apple Music, TV+ und Fitness+ auch in verschiedenen Bundles erhältlich.
Trotz der hervorragenden Zahlen mag Apple keine Prognose für das nun laufende Quartal abgeben. Dies wird erneut mit der besonderen Weltsituation durch die Corona-Pandemie begründet.